Geprüfte Online-Sprachkurse
Business-Englisch für Firmenangestellte, die Konversation im Hotel beim nächsten Urlaub in der Landessprache führen oder als Ausländer die neue Sprache einüben: Eine neue Sprache zu erlernen, ist mittels Onlinekursen sehr gut möglich. Vom Basiswortschatz über spezielles Fachvokabular in einem bestimmten Bereich bis hin zu umfangreichen Komplettkursen kann der Teilnehmer alles erlernen. Längst geht es beim Sprachkurs nicht mehr nur um die Inhalte eines Lehrbuches. Online-Sprachkurse bringen dem Teilnehmer den Klassenraum nach Hause, ins Hotel oder ins Büro.
Die neuesten Kurse
-
Spanisch – Gesamtlehrgang
-
Spanisch – Grundkurs
-
Russisch
-
Russisch für Fortgeschrittene
-
English for International Tourism
-
Gutes Deutsch
Geprüfte Anbieter
Online-Sprachkurse: persönliche Auswahlkriterien
Online-Sprachkurse punkten mit zeitlich und örtlich flexiblen Lernmöglichkeiten. Auf folgende Auswahlkriterien sollten Sprachinteressierte achten, bevor sie einen Kurs buchen.
Sprache erlernen für berufliche oder private Zwecke?
Lernwillige sollten vor der Buchung überlegen, ob die erworbenen Sprachkenntnisse nur privat Anwendung finden oder im Beruf eingesetzt werden sollen. Letzteres erfordert oftmals ein bestimmtes Einstiegslevel. Hier gilt es, sehr genau auf das versprochene Ergebnis-Niveau zu achten sowie Formulierungen wie »verhandlungssicher«.
Das gewünschte Sprachniveau
Der Interessent erleichtert sich die Suche nach dem richtigen Kurs, indem er sein Wunsch-Sprachlevel im Vorfeld definiert. Viele Sprachen sind in unterschiedliche Kenntnislevel eingeteilt. So ist beispielsweise das Englische in sechs unterschiedliche Niveaustufen gegliedert. Das weltweit präsente Goethe-Institut hat für Deutsch als Fremdsprache auch sechs Stufen definiert. Diese sind weithin bekannt, anerkannt und bieten dadurch z. B. berufliche Vorteile.
Das Ausgangs-Sprachlevel
Jeder Teilnehmer sollte möglichst genau wissen, auf welchem Sprachniveau er sich bei Kursbeginn befindet. Dazu bieten viele Kurse eine Art Eingangstest an, um genau das herauszufinden. Daher ist die Möglichkeit eines Anfangstests sehr hilfreich für jeden, der nicht absoluter Neuling in der Sprache ist, sondern bereits Basiskenntnisse besitzt und diese einordnen möchte.
Spezielle Sprachkenntnisse vs. umfangreiches Basiswissen
Die Kurssuche wird leichter, wenn der Teilnehmer im Vorfeld für sich klar bestimmt hat, welches Ziel er mit dem Kurskauf verfolgt. Möchte er sich neue Sprachkenntnisse aneignen und eine für ihn bis dato komplett unbekannte Fremdsprache von Beginn an erlernen? Oder er ist eher interessiert an Teilbereichen einer ihm bereits in Grundzügen bekannten Sprache wie beispielsweise »Konversation im Urlaub« oder »Business-Sprachkenntnisse für schriftliche Kommunikation oder Verhandlungen«.
Angebot von Sprachübungen in Live-Sessions oder einer Community
Legt der Teilnehmer Wert auf einen Austausch mit dem Dozenten oder auch Gemeinschaftsübungen mit anderen Teilnehmern, sollte er auf gegebenenfalls angebotene Live-Onlinetermine in der Kursbeschreibung achten. Auch die Möglichkeit für Gruppenarbeiten und Austausch/Vernetzung der Teilnehmer untereinander ist für manch einen ein wichtiges Wahlkriterium.
Vorteile von Sprachkursen im Internet
Eine Sprache online zu erlernen, hat gewisse Vorteile für den Teilnehmer:
Zeitlich und örtlich unabhängiges Lernen
Jeder Teilnehmer bestimmt, wann und wo er seine nächste Sprachlektion lernt. Videos sind vorteilhaft, da sie jederzeit und so oft man will, wiederholt werden können.
Inhalte wiederholen oder überspringen
Bei einem Online-Sprachkurs kann der Teilnehmer nicht selten auch bei der Reihenfolge der Lektionen variieren. Das Lerntempo muss sich an allen Anwesenden orientiert.
Einzelunterricht kann Hemmungen abbauen
Ganz neue, fremde Aussprachen in einer realen Gruppenumgebung verunsichert manche Menschen. Online-Sprachkurse verhindern solche Situationen.
Interaktive Übungen lockern die Lernmethoden auf
Bei Onlinekursen stehen den Teilnehmern sehr oft digitale Möglichkeiten der Wissensvermittlung und -überprüfung zur Verfügung. Beispiele: Multiple-Choice-Übungen sowie auditive und visuelle Übungen u. v. m.