Das Deutsche eLearning Studien Institut (DeLSt) ist bereits seit 2008 auf die Weiterbildung über Fernlehrgänge spezialisiert – die meisten von ihnen sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert. Hier können Weiterbildungen in zwölf Themenbereichen – von Digitalisierung bis Reitsport – absolviert werden; auch die Vorbereitung auf zahlreiche offizielle IHK-Prüfungen ist hier ohne jegliche Präsenzphase möglich. Die Inhalte werden überwiegend über Lehrskripte vermittelt, auch Videos, Web Based Trainings und Live-Webinare kommen zum Einsatz. Alle Kurse schließen mit einem DeLSt-Zertifikat ab, das auf Wunsch auch in englischer Sprache ausgestellt wird; nach einer IHK-Prüfung kommt das offizielle IHK-Zertifikat hinzu. Mithilfe verschiedener Fördermöglichkeiten – vom Bildungsscheck bis zum Aufstiegs-BAföG – lassen die Teilnahmegebühren sich erheblich senken.
Kursauswahl
Das DeLSt bietet sowohl Fernkurse für die persönliche Weiterbildung als auch staatlich geprüfte und zugelassene Fernlehrgänge für die berufliche Weiterbildung an. Das Angebot ist in zwölf Themengebiete – von Wirtschaft über Management und Marketing bis Gesundheit – unterteilt und erstreckt sich von der Weiterbildung zum E-Commerce-Manager oder Projektmanager bis zum Ernährungsberater oder Life Coach. Darüber hinaus bereitet das DeLSt auf ein Dutzend IHK-Prüfungen vor – vom Ada-Schein bis zum Wirtschaftsfachwirt. Diese sind als Hochschulqualifikation anerkannt und ermöglichen das aufbauende Studium an einer Hochschule.
Sämtliche Inhalte werden mithilfe von Lehrskripten, Web Based Trainings oder Lehrvideos vermittelt, bei den staatlich zugelassenen Fernlehrgängen kommen Live-Webinare zur Vertiefung und praktischen Umsetzung des Gelernten hinzu. Für alle Angebote können verschiedenste Fördermöglichkeiten genutzt werden – vom Bildungsscheck bis zum Aufstiegs-BAföG.
Folgende DeLSt-Kurse haben wir bereits nach unseren Standards untersucht:
Kurzvorstellung
Das DeLSt versteht Bildung als Allgemeingut, das für jeden Menschen leicht verfügbar sein sollte. Deshalb hat es sich seit 2008 auf die Fernlehre spezialisiert und ermöglicht somit eine maximale Unabhängigkeit von klassischen Lehr- und Lernzeiten. Das Aus- und Weiterbildungsangebot wird ständig ausgebaut und an die Anforderungen des Arbeitsmarktes und die individuellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst. So ist ein zeitgemäßer Online-Lerncampus die zentrale Anlaufstelle für die Information und Kommunikation rund um die eigene Weiterbildung.
Viele Studiengänge sind über die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert und stehen somit für qualitativ hochwertige und anerkannte Abschlüsse. Ein systematisches Qualitätsmanagement und regelmäßig durchgeführte Teilnehmerbefragungen sorgen dafür, dass das so bleibt.
Anbieter-Zertifizierung
Die meisten Lehrgänge des DeLSt sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert. Darüber hinaus erreichte das DeLSt im Ranking des Online-Bewertungsportals FernstudiumCheck den vierten Platz bei der Wahl zur beliebtesten Fernschule 2022.
Zertifikate und Abschlüsse
Sämtliche DeLSt- Weiterbildungen schließen mit einem institutsinternen Teilnahmezertifikat ab. Sofern eine Abschlussprüfung erforderlich ist, enthält dieses Zertifikat auch die erreichte Endnote. Auf Wunsch werden sämtliche DeLSt-Abschlussunterlagen auch in englischer Sprache ausgestellt.
Bei Weiterbildungen, die auf IHK-Abschlüsse vorbereiten, kommt das entsprechende Zertifikat von der prüfenden IHK.
Bezahlung
Beim DeLSt wird ausschließlich per Lastschrift oder Überweisung bezahlt, in den meisten Fällen über monatliche Raten. Auszubildende, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose Sozialhilfeempfänger, Empfänger von Grundsicherung, Rentner, Teilnehmer Freiwilligendienste (BFD, FWD, FSJ, FÖJ) und Leistungsbezieher nach Asylbewerbergesetz erhalten auf Antrag eine Ermäßigung von 5 Prozent. Mit einer entsprechenden Förderung (Bildungsscheck, Aufstiegs-BAföG etc.) lässt die Kursgebühr sich auch für alle anderen senken.
Mobile App und Offlinenutzung
Die Inhalte werden mithilfe von Lehrskripten, Web Based Trainings oder Lehrvideos vermittelt, in einigen Fällen kommen Live-Webinare hinzu. Eine DeLSt-eigene App gibt es nicht, die Teilnehmer können sich jedoch im institutseigenen Online-Campus untereinander und mit den Dozenten austauschen.
Kundenservice
Der DeLSt-Kundenservice steht via E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Live-Chat zur Verfügung. In einem eigenen Bereich auf der Website werden FAQs beantwortet, im institutseigenen Online-Magazin werden fortlaufend nutzwertige Beiträge rund um die Weiterbildungsthemen des DeLSt veröffentlicht.
Fazit
Die Kundenorientierung beim DeLSt erstreckt sich von der Website, die keine Fragen offenlässt, über die vielfältigen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bis zum Online-Campus als zentrale Anlaufstelle für die Kommunikation während der Weiterbildungsmaßnahme. Das vielfältige Angebot lässt auf den ersten Blick erkennen, welcher Kurs mit einem internen Zertifikat abschließt und welcher auf eine IHK-Prüfung vorbereitet.
Das Institut ist bereits seit 2008 auf Fernlehrgänge spezialisiert – hier ist der Erwerb anerkannter Abschlüsse ohne Präsenzphasen möglich. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, bis auf die Live-Webinare können alle Inhalte zeitlich selbstbestimmt genutzt werden. Zahlreiche Fördermöglichkeiten, die Zahlung in monatlichen Raten und eine fünfprozentige Ermäßigung für Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte und Co. machen das DeLST-Angebot auch finanziell attraktiv.