Was ist eine Fortbildung? Definition, Bedeutung und Unterschiede zur Weiterbildung
Eine Fortbildung ist eine Art der beruflichen Weiterbildung. Sie baut auf dem aktuell ausgeübten und meist zuvor erlernten Beruf auf. Fortbildungen werden oft von Arbeitgebern angeboten, um einen spezifischen Teilbereich eines Berufes aus einem erweiternden Blickwinkel kennenzulernen oder neue, veränderte Informationen am Arbeitsplatz zu vermitteln. Sie ist für jeden geeignet, der sich beruflich eine zusätzliche Qualifizierung wünscht.
Das wichtigste in Kürze
- Dient der Berufsweiterbildung
- Kosten werden in bestimmten Fällen vom Arbeitgeber übernommen
- Es gibt vier verschiedene Fortbildungsarten: Erhaltungs-, Anpassungs-, Erweiterungs- und Aufstiegsfortbildung
- Fortbildungsdauer variiert je nach Fortbildungsart
- Fortbildungen können in Form von Online-Kursen und Webinaren angeboten werden
Definition einer Fortbildung
Die Fortbildung ist eine Art der Berufsbildung bzw. beruflichen Weiterbildung. Eine Fortbildung baut immer auf dem bisher ausgeübten Beruf auf. Genau genommen dient eine Fortbildung dazu, die bereits vorhandenen Kenntnisse des gelernten Berufes nicht nur zu erhalten, sondern zu erweitern und zu ergänzen – oder bei Änderungen Anpassungen durchzuführen.
Merkmale einer Fortbildung
Eine Fortbildung zeichnet sich durch verschiedene Merkmale in Dauer, Umfang und Kosten aus:
- Relativ kurze Dauer, meist wenige Veranstaltungen oder Einzeltermin
- Ausnahme: Aufstiegsfortbildung (zum Techniker, Meister oder Fachwirt)
- Kosten werden häufig vom Arbeitgeber übernommen, vor allem für Erhaltungs- und Anpassungsfortbildungen
- Für Aufstiegsfortbildungen gibt es staatliche Fördermaßnahmen, restliche Kosten müssen oft selbst getragen werden
Was ist der Unterschied zwischen Fortbildung oder Weiterbildung?
Eine berufliche Weiterbildung ist ebenso wie die Fortbildung eine Form der beruflichen Wissensvermittlung. Anders als eine Fortbildung baut sie jedoch nicht zwangsläufig auf bereits bekanntem Wissen aus dem derzeit ausgeübten Beruf auf.
Eine Weiterbildung ist jederzeit, unabhängig von der aktuell ausgeübten Tätigkeit, möglich. Hier geht es in erster Linie darum, die eigenen Qualifikationen im privaten oder beruflichen Bereich zu erweitern. Eine berufliche Weiterbildung umfasst verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen, von denen eine Variante die Fortbildung ist. Es handelt sich beispielswiese um eine berufliche Weiterbildung, wenn eine Krankenschwester sich zur Praxisanleitung weiterbildet. Da die erworbenen Kenntnisse den bisherigen Aufgabenbereich erweitern, handelt es sich konkret um eine berufliche Weiterbildung in Form einer Fortbildung.
Zur Verdeutlichung: Die Fortbildung ist eine Form der beruflichen Weiterbildung. Eine berufliche Weiterbildung muss jedoch nicht zwingend in Form einer Fortbildung stattfinden, denn es gibt viele Wege der beruflichen Weiterbildung. Daher können die Begriffe Fortbildung und Weiterbildung nicht ohne Weiteres synonym verwendet werden, sondern müssen voneinander abgegrenzt werden.
Die Arten der beruflichen Weiterbildung sind:
- (Berufliche) Fortbildung
- Umschulung (auf einen anderen Beruf)
- Erwerben einer Zusatzqualifikation (z. B. verschiedene Experten-Zertifikate im Online-Marketing, erwerben einer weiteren Fremdsprache als Dolmetscher oder Übersetzer)
- Autodidaktische Weiterbildung
- Berufsbegleitende Weiterbildung
Gründe für eine Fortbildung und deren Bedeutung
Die Gründe, warum sich ein Arbeitgeber für die Durchführung und ein Arbeitnehmer für die Teilnahme an einer Fortbildung entscheidet, sind vielfältig.
- Vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und vertieft
- Neue Arbeitsabläufe (z. B. neue Software, neue Programme) können vorgestellt werden
- Neue Aufgabenbereiche können erlernt und im Anschluss übernommen werden (z. B. Arbeit in einer neuen Abteilung)
- Es kann ein beruflicher Aufstieg stattfinden (z. B. zum Meister oder Techniker)
Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, um eine effiziente Arbeitsweise sicherzustellen. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren von einer regelmäßigen Auffrischung und Erhaltung des Wissenstands.
Ziele einer Fortbildung
Eine Fortbildung dient aus Perspektive von Arbeitgebern dazu, einen einheitlichen Wissensstand der Mitarbeiter in einem Unternehmen sicherzustellen. Aus Arbeitnehmersicht ist das Ziel einer Fortbildung eine berufliche Veränderung, meist der berufliche Aufstieg – aber auch der Wechsel in einen neuen beruflichen Teilbereich.
Wann ist eine Fortbildung sinnvoll?
Eine berufliche Fortbildung kann grundsätzlich immer dann sinnvoll sein, wenn der Wissensstand innerhalb eines Berufsfeldes auf dem derzeitig aktuellen Stand gehalten werden soll.
Für Arbeitnehmer, die einen Aufstieg innerhalb ihres Berufszweigs anstreben, empfiehlt sich eine Aufstiegsfortbildung, beispielsweise zum Techniker oder Meister.
Ein Elektriker mit einer Ausbildung im Bereich Energie- und Gebäudetechnik kann durch den Abschluss eines Technikers eine Tätigkeit als Projektleiter oder eine ähnliche berufliche Position übernehmen, die deutlich besser bezahlt wird als die ursprünglich erlernte handwerkliche Tätigkeit. Alternativ kann eine Erweiterungsfortbildung zur Übernahme neuer Aufgaben, beispielsweise in einer neuen Abteilung, führen.
Pro
Eine Fortbildung ist ratsam, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen und vorhandenes Wissen durch neue Informationen zu ergänzen. Durch eine Erweiterungs- oder Aufstiegsfortbildung kann ein neuer Karriereschritt eingeleitet werden, der neben mehr Verantwortung auch zu mehr Jahreseinkommen führt.
Contra
Eine Fortbildung vom Arbeitgeber sollte immer erst und nur dann durchgeführt werden, wenn neue Arbeitsabläufe, Software oder Programme lange genug in Betrieb sind, um neue Informationen verständlich zu vermitteln. Wenn keine berufliche Veränderung gewünscht ist, ist eine vom Arbeitnehmer selbst gewählte Fortbildung weder notwendig noch empfehlenswert.
Arten und Beispiele einer Fortbildung
Es gibt vier verschiedene Arten von Fortbildungen:
Erhaltungsfortbildung
Eine Erhaltungsfortbildung ist – wie der Name bereits andeutet – dafür da, vorhandenes Wissen zu erhalten bzw. aufzufrischen, um die Qualität der geleisteten Arbeit sicherzustellen. Regelmäßige Erhaltungsfortbildungen können zum Beispiel verhindern, dass sich im Laufe der Zeit Flüchtigkeitsfehler oder ineffiziente Arbeitsweisen einschleichen.
Anpassungsfortbildung
Eine Anpassungsfortbildung hat das Ziel, den vorhandenen Wissenstand an veränderte Arbeitsbedingungen, oftmals technischer Natur, anzupassen. Häufige Gründe für eine Anpassungsfortbildung sind neben technischen Neuerungen in arbeitsrelevanten Systemen (eine neue Software, neue Bearbeitungsprogramme) generelle Neuerungen in langjährig bewährten Arbeitsabläufen.
Erweiterungsfortbildung
Während sich der Tätigkeitsbereich bei einer Erhaltungsfortbildung oder einer Anpassungsfortbildung selbst nicht verändert, kann eine Erweiterungsfortbildung die Übernahme neuer Aufgaben im Job einleiten. Durch das Aneignen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Erweiterungsfortbildung qualifiziert sich der Arbeitnehmer zum Beispiel für die Arbeit in einer anderen Abteilung.
Aufstiegsfortbildung
Eine Aufstiegsfortbildung hat das Ziel, eine beruflich ranghöhere Position einzunehmen. Gewöhnlich endet eine solche Fortbildung mit einer Abschlussprüfung, beispielsweise zum Techniker, Meister oder Fachwirt. Mit einer Aufstiegsfortbildung stehen die nächsten Karriereschritte offen.
In den meisten Fällen ist mit dem Karriereaufstieg auch eine entsprechende Steigerung des Gehalts verbunden, zudem eröffnen sich bessere Chancen bei der Bewerbung auf interne sowie externe Stellenangebote.
Kriterien für eine Fortbildung: Wie erkenne ich ein gutes Angebot?
Das Wichtigste bei dem Entschluss für eine Fortbildung ist, zu wissen, was man sich von dieser verspricht.
Wichtige Kriterien bei der Wahl der Fortbildung:
- Inhalte der Fortbildung: Tragen die Inhalte der Fortbildung zur Erreichung der nächsten beruflichen Ziele bei? Wenn nicht, sollte diese Fortbildung nicht absolviert werden.
- Abschluss: Eine Fortbildung sollte bestmöglich mit einem Zertifikat oder anerkannten Abschluss enden.
- Kosten: Die Kosten sollten im Verhältnis zu Dauer und vermittelten Inhalten der Fortbildung stehen
Gesetzliche Regelungen in Deutschland: Wer hat Anspruch auf Fortbildung?
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt unter anderem den Umgang mit Fortbildungen am Arbeitsplatz. Ein gesetzlicher Anspruch auf eine Fortbildung besteht für Arbeitnehmer nicht. Der Arbeitgeber ist somit nicht verpflichtet, die Kosten für eine Fortbildung zu übernehmen.
Sollte ein Arbeitgeber jedoch eine Fortbildung für Mitarbeiter organisieren und zu deren Teilnahme verpflichten, muss er auch die Kosten tragen. In Ausnahmefällen wird das Recht auf berufliche Fortbildungen im Arbeitsvertrag vereinbart.
Finanzierung
Die Finanzierung einer Fortbildung findet je nach Art der Fortbildung entweder durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer statt. Erhaltungs-, Anpassungs- und in der Regel auch Erweiterungsfortbildungen werden oftmals vom Arbeitgeber bezahlt. Bei Aufstiegsfortbildungen mit dem Ziel, in eine beruflich höhere Position aufzusteigen, müssen Arbeitnehmer für die Kosten meist selbst aufkommen.
Sollte der Arbeitgeber die Kosten doch übernehmen, wird meist eine schriftliche Vereinbarung aufgesetzt, die den Arbeitnehmer nach Abschluss der Fortbildung eine gewisse Zeit an den zahlenden Arbeitgeber bindet. Bei Selbstzahlung durch den Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit von staatlichen Förderungen (z. B. Aufstiegs-BAföG der KFW).
Fazit
Eine Fortbildung bietet sich immer dann an, wenn berufliche Qualifikationen aufgefrischt oder erneuert werden sollen. Sowohl, wer im bisher ausgeübten Beruf zufrieden ist, als auch alle diejenigen, die sich eine Veränderung wünschen, können eine Fortbildung absolvieren. Erhaltungs- und Anpassungsfortbildungen dienen dazu, die Qualität der täglichen Arbeit zu erhalten und wichtige Änderungen zu kommunizieren.
Erweiterungs- und Anpassungsfortbildungen bieten die Chance, nach erfolgreichem Abschluss einen veränderten beruflichen Weg einzuschlagen.