Auswahltests: Ablauf, Tipps, Inhalte, Vorbereitung

Auswahltests sind eine mittlerweile eine häufig genutzte Methode, mit der Unternehmen, Universitäten und Co. das Wissen von Bewerbern testen können. Diese Tests sind in der Regel standardisiert, um allen Kandidaten identische Bedingungen vorzusetzen und die Ergebnisse möglichst schnell auswerten zu können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Auswahltests werden von Unternehmen und Bildungseinrichtungen genutzt, um die Masse an Bewerbern eingrenzen und Personen nach Kompetenzen und Fähigkeiten filtern zu können.
  • Die Nutzung dieses Instrumentes im Zuge eines Bewerbungsverfahren hat sowohl für die Teilnehmer als auch für die ausschreibenden Stellen Vor- und Nachteile.
  • Einstellungstests sind häufig standardisiert aufgebaut, weswegen eine Vorbereitung bis zu einem gewissen Grad möglich ist.

Was ist ein Auswahltest?

Ein Auswahltest ist eine Art psychologischer Test, der dazu dient, die Eignung einer Person für eine bestimmte Stelle oder Rolle zu beurteilen. Auswahltests können eine Vielzahl von Merkmalen messen, darunter kognitive Fähigkeiten, die Persönlichkeit und bestimmte berufsbezogene Fertigkeiten. Es gibt zwar nicht den einzig richtigen Auswahltest, der universell eingesetzt wird, aber viele davon sind standardisiert. Auswahltests werden in der Regel von geschulten Fachleuten zusammengestellt und ausgewertet und in der Regel in Verbindung mit anderen Beurteilungsmethoden wie dem Vorstellungsgespräch und Arbeitsproben eingesetzt.

Wenn sie richtig eingesetzt werden, können Auswahltests ein wertvolles Instrument für Unternehmen oder Universitäten sein, um fundierte Einstellungsentscheidungen zu treffen. Der Auswahltest ist unter vielen Namen bekannt. Sie können unter anderem auch als Einstellungstest oder Eignungstest bezeichnet werden. Sprachlich besonders schick verpackt wird der Auswahltest, wenn von einem Assessment Center oder dem Bewerbertag gesprochen wird.

Zweck und Bedeutung

Ein Auswahltest wird in der Regel mit einer Gruppe von Personen durchgeführt, um herauszufinden, wer von ihnen die notwendigen Qualifikationen für eine bestimmte Stelle oder einen Job besitzt. Der Zweck eines solchen Tests ist es, die Personen zu ermitteln, die am ehesten für eine Position geeignet ist, da sie über alle notwendigen Stärken und Fähigkeiten verfügt. In den meisten Fällen sind Auswahltests so konzipiert, dass sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten prüfen, zum Beispiel Problemlösungsfähigkeit, sprachliches und numerisches Denken und schriftliche Kommunikation. So können sie Arbeitgebern wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen potenzieller Bewerber geben.

In manchen Fällen werden Auswahltests auch eingesetzt, um die Eignung einer Person für einen bestimmten Berufsweg zu ermitteln. Viele Hochschulen und Universitäten verwenden beispielsweise Eignungstests, um Studenten in geeignete Studienfächer oder Studiengänge einzuteilen. Letztlich können Auswahltests eine wichtige Rolle dabei spielen, um sicherzustellen, dass Personen mit Arbeitsplätzen oder Berufen zusammengebracht werden, die ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechen.

Anwendungsgebiete von Auswahltests 

Auswahltests werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, von Bildungseinrichtungen über Job-Portale bis hin zu Unternehmen. Sie konzentrieren sich oft auf Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale, die für die jeweilige Aufgabe relevant sind. Für Unternehmen sind die Auswahltests eine besonders effektive Möglichkeit, um genannte Fähigkeiten in einem Lebenslauf oder einem Bewerbungsgespräch zu überprüfen. So muss ein potenzieller Bewerber tatsächlich beweisen, dass er über die notwendigen Kenntnisse verfügt. Auswahltests können auch eingesetzt werden, um potenzielle Kandidaten für ein Studium oder eine Ausbildung zu ermitteln.

Viele Hochschulen und Universitäten setzen zum Beispiel Auswahltests als Teil ihres Zulassungsverfahrens ein. Durch die Bewertung der akademischen Fähigkeiten der Bewerber können die Einrichtungen feststellen, welche Kandidaten am ehesten in ihren Studiengängen erfolgreich sein werden. Doch auch bei der Neuorientierung kann der Auswahltest eine Rolle spielen. So lässt sich dadurch von Jobagenturen herausfinden, in welchen Bereichen die Stärken einer jeweiligen Person liegen.

Vor- und Nachteile

Der Einsatz von Auswahltests ist sowohl im Bildungs- als auch im Berufswesen von großer Bedeutung und wird von verschiedensten Einrichtungen und Unternehmen genutzt. Immerhin bieten diese Verfahren die Möglichkeit, viele Personen gleichzeitig im Bezug auf verschiedenste Fähigkeiten zu testen. Dadurch kann eine erste Filterung erfolgen und die Anzahl der persönlichen Gespräche effizient reduziert werden. Auswahltest ermöglichen zudem eine objektive Betrachtung der Fähigkeiten, da es zu keiner Voreingenommenheit kommen kann.

Vorteile von Auswahltests sind:

  • Bewertung von vielen Personen innerhalb kürzester Zeit möglich
  • standardisierte Verfahren sorgen für Gleichberechtigung
  • Vorurteile und Voreingenommenheit fallen weg
  • mehr Zeit für geeignete Personen, da über den Test eine erste Filterung erfolgt

Auswahltests bringen nicht nur Vorteile mit sich, sondern sehen sich auch mit einigen Kritikpunkten konfrontiert. Potenziell geeignete Kandidaten können durch den zusätzlichen Bewerbungsschritt abgeschreckt werden und dem Unternehmen oder der Bildungseinrichtung kann ein vielversprechender Kandidat entgehen. Zudem ist es menschlich, dass die Aufregung und Anspannung vor einer Prüfung groß sind. Das Ergebnis eines Aufnahmetests kann dadurch verzerrt werden und nicht die eigentlichen Fähigkeiten und Kenntnisse widerspiegeln. Zudem handelt es sich stets um eine Momentaufnahme und das mögliche Potenzial sowie die Lernfähigkeit werden dabei außer Acht gelassen.

Nachteile von Auswahltests sind:

  • auch geeignete Kandidaten können einen schlechten Tag haben
  • Tests können abschreckend wirken, vor allem bei langer Dauer
  • Bewertung erfolgt oft aufgrund einer Momentaufnahme

Testarten und Testgebiete

Einstellungstests können auf verschiedene Arten durchgeführt und entsprechend verschieden aufgebaut sein.

Klassische Auswahltests

Hierbei wird in der Regel am PC gearbeitet. Die Teilnehmer müssen vorgefertigte Fragen beantworten und Aufgabenstellungen lösen. Jede Person arbeitet für sich und es kommt zu keiner Gruppen- oder Teamarbeit. Der Zeitraum ist dabei oftmals fix vorgegeben.

Assessment Center

Beim sogenannten Assessment Center werden Stellenbewerber von einem Prüfer oder einer Prüfungsgruppe bewertet. Das Assessment Center kann Teil eines Unternehmens sein, zum Beispiel einer Personalabteilung. In der Regel werden die Bewerber nach ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen beurteilt. Das Assessment-Center-Verfahren kann für Einstiegspositionen bis hin zu höheren Führungspositionen eingesetzt werden. Da das Assessment-Center-Verfahren objektiv und standardisiert ist, wird es oft für endgültige Einstellungsentscheidungen verwendet. Die Prüfer eines Assessment Centers verwenden eine Vielzahl von Methoden, um die Bewerber zu bewerten. Diese Methoden können schriftliche Tests, Simulationen, Interviews und Gruppenübungen umfassen. Die Teilnehmer werden nach ihren Leistungen in jedem dieser Bereiche bewertet. Die Ergebnisse der verschiedenen Methoden werden dann kombiniert, um eine Gesamtnote für den Bewerber zu erhalten. Dieses Ergebnis wird für die endgültige Einstellungsentscheidung herangezogen

Verfahren

Bei Eignungstests werden verschiedene Verfahren angewendet, um ein ganzheitliches Bild von dem Teilnehmer zeichnen zu können. Häufig angewendete Testverfahren sind

  • Allgemeinwissenstests: Hier wird der allgemeine Wissensstand von Personen abgefragt. Relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollten hierbei bekannt sein.
  • Fachwissenstests: Je nach Stelle kann sich dieser Teil stark variieren.
  • Leistungs- und Konzentrationstests: Hier kommt es auf das Arbeiten unter Zeitdruck an.
    Kandidaten müssen unter Zeitdruck Figuren oder Grafiken nach bestimmten Merkmalen sortieren oder aus sehr ähnlich aussehenden Buchstabenfolgen und Zeichnungen unpassende herausfinden.
  • Sprachliche Kompetenzprüfungen: Hierbei werden das Sprachgefühl, der Wortschatz und gegebenenfalls auch Fremdsprachen überprüft.
  • Intelligenztests: Hierbei können standardisierte Fragen zum Einsatz kommen, um den Intelligenzgrad einschätzen zu können.
  • Persönlichkeitstests: Sie dienen dazu, persönliche Qualitäten festzustellen, wie Frustrationsgrenze, Teamfähigkeit oder Leistungsbereitschaft.

Inhalte von Eignungstests

Die Inhalte von Eignungstests sind in der Regel ziemlich ähnlich, da die Tests häufig standardisiert sind. In der Regel sehen sich Teilnehmer natürlich mit Fachfragen zum jeweiligen Gebiet konfrontiert. Ein Spediteur muss mit anderen Fragen rechnen als ein angehender Medizinstudent. Zudem werden häufig das Allgemeinwissen sowie die Intelligenz einer Person überprüft. Neben mathematischen Kenntnissen und dem räumlichen Denkvermögen kann zudem auch das Wissen in Mutter- und Fremdsprachen überprüft werden. Viele Eignungstests prüfen unter anderem auch die Konzentration und die Merkfähigkeit.

Ablauf von Einstellungstests

Nicht nur die Eignungstests selbst sind häufig standardisiert, auch der Ablauf orientiert sich meist an einem bestimmten Muster.

Erklärung und Vorbereitung

Nachdem die eingeladenen Personen sich alle eingefunden haben, wird in der Regel ein separater Raum bezogen, der für das Auswahlverfahren vorbereitet wurde. Auswahltests finden mittlerweile fast immer digital statt, können aber auch nach wie vor analoge Teile beinhalten, welche verschriftlicht werden müssen. Vor der Durchführung kommt es zu einer umfangreichen Erklärung seitens eines Prüfers. Die zur Verfügung stehende Dauer wird bekannt gegeben und wenn nötig werden Instruktionen erteilt.

Durchführung

In der Durchführungsphase arbeiten die Bewerber eigenständig an ihrem Auswahltest und müssen die verschiedensten Fragen beantworten und diverse Aufgaben lösen. Normalerweise wird eine fixe Zeitspanne für den Test vorgegeben, einzelne Abschnitte können aber zusätzlich mit einem Zeitlimit versehen werden. Bei der Durchführung ist es wichtig, sich nicht über einzelne Fragen oder Aufgaben den Kopf zu zerbrechen. Es empfiehlt sich eine zügige Arbeitsweise, da vorab nur schwer eingeschätzt werden kann, welches Ausmaß der Test einnimmt.

Auswertung

Nach der Bearbeitung erfolgt die Auswertung der Testergebnisse. Hierbei entscheidet das Gesamtbild. Einzelne Abschnitte können je nach Branche oder Lehrgang zwar besonders aussagekräftig sein, Ziel eines Auswahltestes ist es jedoch immer, gesamtheitlich passende Personen zu finden. Nach einem Auswahltest kann es zu einem ersten oder weiteren persönlichen Gespräch kommen.

Vorbereitung auf Einstellungstests

Damit bei einem Einstellungstest die volle Leistung abgerufen werden kann und Bewerber durch ein besonders gutes Ergebnis hervorstechen können, bedarf es oftmals einer Vorbereitung. Diese sollte bereits beginnen, sobald die Information vorhanden ist, dass ein Einstellungstest durchgeführt wird. So bleibt genügend Zeit und Teilnehmer können motiviert und selbstsicher in die Prüfung gehen.

Übungsphase

Zwischen Bekanntgabe und Termin können oft Tage oder sogar mehrere Wochen liegen, je nach Umfang der Bewerber und Bekanntheitsgrad der ausgeschriebenen Tätigkeit. Diese Zeit sollte zur Vorbereitung genutzt werden. Denn es lohnt sich nicht nur das spezifische Wissen aufzufrischen. Auch das Allgemeinwissen sollte abgestaubt werden. Zur Übung auf einen Eignungstests können auch Angebote aus dem Internet absolviert werden. So bekommt man ein Gefühl für Fragen rund um das Sprachverständnis und das räumliche Denkvermögen.

Entspannungstechniken ausprobieren

Wer Lampenfieber vor anstehenden Prüfungen hat, kann vor dem Auswahltest mit Entspannungsübungen arbeiten, die in Stresssituationen für einen kühlen Kopf und klare Gedanken sorgen. Hier lohnt es sich, verschiedene Techniken auszuprobieren, um die passende zu finden.

Direkte Vorbereitung

Die direkte Vorbereitung beginnt mit der Anreise. Auswahltests werden in der Regel nicht online durchgeführt, sondern direkt in den Örtlichkeiten eines Unternehmens oder einer Bildungseinrichtung. Generell gilt, dass die Anreise mit einem Zeitpuffer eingeplant werden sollte. Wer zu früh kommt, hat weniger Probleme als jemand, der zu spät kommt. So kann die neue Umgebung wirken und es besteht genügend Zeit, um in sich zu gehen und gesammelt an den Auswahltest heranzutreten. Nicht vergessen werden sollten eigene Schreibutensilien. Selbst wenn der Kugelschreiber nicht benötigt wird, zeugt es von Vorbereitung und Wille. Auch eigene Verpflegung sollte nicht fehlen. Eine Flasche Wasser sowie ein Müsliriegel können die Konzentration fördern. Um die Zeit im Blick zu behalten, kann auch eine eigene Uhr nicht schaden.

Fragen, die im Auswahlverfahren gestellt werden können

Fragen zum Allgemeinwissen finden sich normalerweise in jedem Eignungstest. Hierbei bedarf es oft keiner besonders spezifischen Kenntnisse. Eher geht es darum, aktuelle wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Ereignisse im Blick zu haben. Zudem können allgemeine Fragen rund um die Branche oder Tätigkeit gestellt werden.

Logiktests bestehen häufig aus verschiedenen Zahlensträngen, die sinnvoll ergänzt oder weitergeführt werden müssen. Diese Fragen werden gerne unter Zeitdruck gestellt, was besonders bei digitalen Auswahlverfahren gut angewendet werden kann. Auch kleine Rätsel- und Knobelaufgaben sind häufig Bestandteil von solchen Tests.

Das sprachliche Verständnis kann unter anderem durch das Ausschlussverfahren geprüft werden. Teilnehmer werden gebeten, eines von vier Wörtern auszuwählen, welches nicht mit den anderen zusammenhängt. Auch Grammatik-Fragen sowie Rechtschreibübungen werden häufig eingesetzt.

Das psychologische Verhalten wird vor allem bei sozialen Berufen abgefragt. Fragen zur Selbsteinschätzung, dem Kommunikationsvermögen oder der Frustrationstoleranz geben, zählen zu den Klassikern.

Tipps

Damit Teilnehmer eines Auswahltests ihre Chancen erhöhen können, sollten ein paar einfache Tipps befolgt werden.

  • Ausgeruht sein: Für eine möglichst starke Leistung und ein gutes Denkvermögen sollten Teilnehmer ausgeruht sein. Genügend Schlaf, eine ruhige Anreise und keine Hektik geben mentale Stärke.
  • Selbstbewusst auftreten: Wer an sich selbst glaubt, kann mehr erreichen. Wichtig ist, mit einer gesunden Aufregung an den Eignungstest heranzugehen, ohne dabei zu aufgeregt zu sein. Wer sich eingeschüchtert und stark nervös präsentiert, kann von Beginn an schlechtere Karten haben.
  • Angemessen kleiden: Je nach Branche können bestimme Kleidungsvorschriften gelten. Wer mit Jogginganzug in die Anwaltskanzlei kommt, hinterlässt direkt einen weniger guten Eindruck. Generell empfiehlt sich ein Casual-Business-Look. Eine Jeans mit Hemd oder Bluse sind nie verkehrt.
  • Genau lesen: In der Aufregung und durch den Zeitdruck ist es besonders wichtig, dass genau gelesen wird. Es empfiehlt sich, jeden Abschnitt doppelt durchzulesen, um Fragen nicht falsch zu verstehen. Diese werden nämlich gerne einmal etwas verschachtelt formuliert.

Fazit

Eignungstests können sich anbieten, um das Bewerberfeld entsprechend der Kompetenzen und Fähigkeiten einzugrenzen. Werden Personen zu einem Auswahltest eingeladen, ist dies noch kein Grund zur Freude. Die Stelle ist dabei noch nicht fix vergeben. Nichtsdestotrotz gilt es, Ruhe zu bewahren und nicht allzu nervös an die Sache heranzugehen. Mit ein bisschen Vorbereitung haben Teilnehmer nichts zu befürchten.