Das Wichtigste in Kürze
- Bachelor-Fernstudium „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker/in“ bei der sgd qualifiziert für höhere Positionen im Maschinenbau
- Kursinhalt umfasst Fertigungsverfahren, Maschinenelemente, Werkzeugmaschinen, Werkstoffkunde, NC/CNC-Programmierung und CAD-Software
- Weiterbildung kann größtenteils von zu Hause aus und in eigenem Tempo absolviert werden, es gibt allerdings auch mehrtägige Präsenzseminare
- Nach Abschluss der staatlichen Prüfung wird der Titel „Staatlich geprüfter Techniker/in (Bachelor Professional in Technik)“ der Fachrichtung Maschinentechnik mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik verliehen
- Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand, eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren sowie der Sekundarabschluss I
Vorteile
- Flexibilität durch Fernstudium ermöglicht das Lernen von zu Hause und unterwegs
- Persönliche Betreuung und Austauschmöglichkeiten mit Fachlehrern und Mitstudierenden in Präsenz-Seminaren
- Vermittlung von Fachkompetenzen für anspruchsvolle technische Arbeiten und Führungsaufgaben im mittleren Management
- Praxisnahe Fallbeispiele zur Verknüpfung von Berufserfahrungen mit erworbenen Fachkenntnissen
- Kostenlose Bereitstellung von branchenüblicher CAD-Software
Nachteile
- Lange Studiendauer von 42 Monaten
- Erfordert eine hohe Selbstmotivation
- Verpflichtende Präsenz-Seminare können schwierig einzurichten sein
Du bist auf der Suche nach einer Weiterbildung, die deine Karriere im Maschinenbau vorantreibt und dich für höhere Positionen qualifiziert? Dann könnte das Bachelor-Fernstudium „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker/in“ bei der sgd genau das Richtige für dich sein. Mit einer Dauer von 42 Monaten und einem wöchentlichen Zeitaufwand von etwa 15 Stunden bietet dir dieses Fernstudium die Möglichkeit, deine praktischen Berufserfahrungen mit theoretischen Fachkenntnissen zu verknüpfen und dich auf Führungsaufgaben im mittleren Management vorzubereiten.
Im Laufe des Kurses erlernst du umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Fertigungsverfahren, Maschinenelemente, Werkzeugmaschinen und Werkstoffkunde. Du wirst in der Programmierung von NC/CNC-Maschinen geschult und erhältst die Möglichkeit, mit moderner CAD-Software zu arbeiten, die dir kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus erweiterst du deine Fähigkeiten im Projektmanagement und Qualitätsmanagement.
Dank des Formats als Fernstudium der Fernschule sgd kannst du die Inhalte größtenteils von zu Hause aus und in deinem eigenen Tempo erlernen. So lässt sich die Weiterbildung problemlos neben deiner Berufstätigkeit absolvieren und eng mit deinem privaten und beruflichen Alltag verknüpfen. Die drei sechstägigen Fachseminare mit Klausuren und Präsentationen sowie die staatliche Prüfung finden in Präsenz im „Campe Bildungszentrum“ in Hannover statt.
Nach erfolgreichem Abschluss der staatlichen Prüfung erhältst du den Titel „Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik)“ der Fachrichtung Maschinentechnik mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik. Dieser Abschluss ist staatlich anerkannt und ebnet dir den Weg zu anspruchsvollen Positionen in Unternehmen, die Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge herstellen, oder auch in Ingenieurbüros für technische Fachplanung.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, musst du bestimmte Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Du benötigst zum Beispiel einen Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand. Alternativ berechtigt auch eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren sowie der Sekundarabschluss I zur Teilnahme.
Wenn du ein Interesse an technischen Arbeiten hast, deine Führungsqualitäten verbessern möchtest und eine flexible Weiterbildung suchst, könnte das Bachelor-Fernstudium „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker/in“ bei der sgd interessant für dich sein. Informiere dich jetzt!
Anbieter | SGD |
Lernstufe | Fortgeschrittene |
Format | Fernstudium |
Preis | auf Anfrage |
Bezahlmethode | Förderung durch Bildungsgutschein, Lastschrift |
Dauer | 42 Monate |
Anbieter
sgd Studiengemeinschaft Darmstadt
Die Entscheidung für eine Weiterbildung kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu persönlichem und beruflichem Wachstum sein. Hier bietet die Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd) interessante Möglichkeiten: Als renommierte Institution im Bereich Fernunterricht hält die sgd ein umfassendes Angebot an Lehr- und Studiengängen bereit, welche auf die unterschiedlichsten Lernbedürfnisse zugeschnitten sind.
Eckdaten
Inhaltstyp: | Eigene Inhalte, Fernstudium |
Bezahlmethode: | Förderung durch Bildungsgutschein, Lastschrift |
Medien: | Handout, Video |
Kundensupport: | E-Mail, Telefon, Web-Formular |
Mobile App: | Ja |
Offlinenutzung: | Ja |
Zertifikate: | Ja |
Vorteile
- Breites Kursangebot in verschiedenen Fachbereichen
- Hohe Flexibilität beim Lernpensum und Studienstart
- Staatlich geprüfte Kurse mit anerkannten Abschlüssen
- Persönliche Beratung und umfassende Betreuung
- Vierwöchige kostenlose Testphase für viele Kurse
Nachteile
- Teilweise hohe Studiengebühren
- Komplizierte Kündigungsbedingungen mit potenziellen Zusatzkosten
- Vereinzelt Kritik an der Aktualität des Studienmaterials