Berufsbegleitendes Studium: so funktioniert es

Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht das Erreichen eines Hochschulabschlusses neben der Ausübung der beruflichen Tätigkeit. Wer sich für ein solches Studium interessiert, muss aber nicht nur ein hohes Eigenengagement zeigen, sondern auch einige Voraussetzungen beachten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein berufsbegleitendes Studium kann neben dem Voll- oder Teilzeitjob ausgeübt werden. Es vereint die Vorteile des Angestelltenverhältnisses mit jenen einer Hochschulausbildung.
  • Die Ausgestaltung kann in verschiedensten Formen erfolgen. Neben Abend- und Wochenstudium werden berufsbegleitende Studiengänge auch als Fernstudium oder Sommerakademie umgesetzt.
  • Berufsbegleitende Studien werden nicht nur von staatlichen, sondern auch von zahlreichen privaten Hochschulen angeboten. Private Angebote sind meist flexibler, dafür aber auch oft wesentlich teurer.

Für wen lohnt sich ein Studium neben dem Beruf?

Ein berufsbegleitendes Studium ist nicht jedermanns Sache. Denn neben dem Job auch noch ein Studium zu absolvieren, bedeutet zusätzlichen Aufwand, Lernstress und weniger Freizeit. Gleichzeitig ist ein Studium neben dem Job für all jene geeignet, die nicht auf ihr finanzielles Einkommen verzichten und sich nichtsdestotrotz umfangreich weiterbilden oder ihre Karrierechancen erhöhen möchten. Das berufsbegleitende Studium kann sich vor allem für Praktiker lohnen. Denn das Studium muss in seiner Fachrichtung nicht unbedingt mit dem Job in Verbindung stehen, tut es meist aber doch. Die im Selbststudium erworbenen Kenntnisse können dann oft umgehend im eigenen Berufsalltag angewendet werden.

Abgrenzung vom berufsintegrierten Studium

Berufsbegleitend und berufsintegrierend klingt ähnlich, je nach Wahl weist das Studium dann aber doch einige wichtige Unterschiede auf. Bei einem berufsbegleitenden Studium laufen Job und Weiterbildung parallel. Es erfolgt zwar beides gleichzeitig, eine direkte Verknüpfung zwischen dem Studium und dem ausgeübten Beruf wird aber nicht hergestellt.

Gut zu wissen: Ein berufsbegleitendes Studium muss dem Arbeitgeber nicht zwingend gemeldet werden. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn über die Studienrichtung bereits eine Tendenz zu erkennen ist, dass der Mitarbeiter künftig eher in einem anderen Bereich tätig werden möchte. Steht eine Kündigung nach dem Hochschulabschluss nicht im Raum, ist eine Vorab-Kommunikation aber durchaus empfehlenswert. So bleibt das Verhältnis ungetrübt und der Mitarbeiter signalisiert die intrinsische Motivation zur Weiterbildung.

Bei einem berufsintegrierten Studium werden Arbeitgeber und Studium miteinander verflochten. Dabei wird großen Wert darauf gelegt, dass die theoretischen Inhalte aus den Studienphasen gezielt in der Praxis angewendet werden können. In vielen Fällen gibt es Kooperationen zwischen Arbeitgebern und Hochschulen, um Studenten gezielt vermitteln zu können. Über ein berufsintegriertes Studium kann der Wert auf dem Arbeitsmarkt selbst direkt nach dem Hochschulabschluss bereits besonders hoch sein.

Gründe für ein berufsbegleitendes Studium

Es gibt viele Gründe, die für ein berufsbegleitendes Studium sprechen. In erster Linie können dadurch natürlich die eigenen Karrierechancen verbessert werden. Wer über einen Hochschulabschluss verfügt und gleichzeitig in der Praxis tätig ist, signalisiert nicht nur Leistungsbereitschaft und Stressresistenz, sondern kann die Vorteile einer Hochschulbildung mit Know-how aus dem Berufsalltag verknüpfen. Auch kann ein berufsbegleitendes Studium dazu führen, dass die Karriereleiter innerhalb eines Unternehmens steil nach oben führen kann. Werden Positionen in höheren Ebenen frei, ist eine interne Nachbesetzung das Beste, was dem Betrieb passieren kann. Wenn Angestellte sich über ein berufsbegleitendes Studium qualifiziert haben, sind sie oft die erste Wahl.

Neben den karrieretechnischen Aspekten kann ein berufsbegleitendes Studium natürlich auch aus finanziellen Gründen erfolgen. Wer keine Förderung beantragen möchte oder kann beziehungsweise auf die Einnahmen aus dem Job angewiesen ist, kann trotzdem eine Hochschulbildung erlangen und muss die eigene Lebensqualität nicht zurückschrauben. Dies ist vor allem für angehende Studenten von Bedeutung, die bereits mehrere Jahre im Berufsleben gestanden haben und die Vorzüge eines monatlichen Einkommens zu schätzen wissen.

Studiengänge und Hochschulen mit berufsbegleitendem Studium

Nicht alle Studiengänge können berufsbegleitend absolviert werden und auch nicht an jeder Universität in Deutschland wird diese Möglichkeit geboten. Wichtig ist, dass das Studium in Teilzeit absolviert werden kann. Ein Vollzeit-Studium lässt sich keinesfalls mit einem klassischen Job vereinbaren.

Abschlüsse können sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Ebene erworben werden. Besonders viele Möglichkeiten zu berufsbegleitenden Studien finden sich in den folgenden fünf Themengebieten:

  • Betriebswirtschaft und Projektmanagement
  • Angewandte Gesundheits- oder Therapiewissenschaften
  • Sport und Pädagogik
  • Informatik
  • Logistik

Berufsbegleitende Studien werden sowohl von Fachhochschulen als auch von Universitäten angeboten. Die Bildungseinrichtungen agieren dabei sowohl auf staatlicher als auch auf privater Ebene.

Bekannte staatliche Hochschulen mit berufsbegleitenden Studiengängen sind:

  • Hochschule Wismar
  • FernUni Hagen
  • Humboldt-Universität in Berlin
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • HTW Berlin

Zu den führenden privaten Hochschulen mit berufsbegleitenden Studiengängen zählen:

  • IU Internationale Hochschule
  • Private Hochschule Göttingen
  • APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Allensbach Hochschule
  • Hochschule Fresenius

Formen des Studiums

Ein berufsbegleitendes Studium kann anders als ein klassisches Studium in zahlreiche verschiedene Formen unterteilt werden. Die Ausgestaltung ist flexibel und wird häufig unter Berücksichtigung an die berufliche Situation der Studenten von den Hochschulen vorgenommen. Im Folgenden finden sich die wichtigsten Studienformen für berufsbegleitende Hochschulkurse.

Abendstudium

Das Abendstudium lässt sich für viele Berufskategorien gut mit dem Arbeitsalltag kombinieren und findet, wie der Name schon vermuten lässt, hauptsächlich am Abend statt. In einem Abendstudium herrscht ein hoher Präsenzanteil direkt an der Hochschule. Dabei handelt es sich im Regelfall um Vorlesungen und Seminare. Auch wenn die meisten Termine wochentags zu später Stunde anstehen, werden einige Seminare und Vorlesungen auch am Wochenende abgehalten. Abendstudien beginnen meist zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr und sind eine der beliebtesten Formen, wenn es um berufsbegleitende Studien geht.

Wochenendstudium

Wer nach der Arbeit keine Lust oder Zeit auf Bildung hat, kann sich für ein Wochenendstudium entscheiden. Nahezu jede Vorlesung und jedes Seminar findet entweder am Samstag oder Sonntag statt. Dies bedeutet natürlich einerseits, dass wochentags mehr Zeit für den Beruf und den Alltag bleiben, aber auch die Wochenenden gut strukturiert werden müssen. Auch beim Wochenendstudium wird großer Wert auf Präsenz gelegt, weswegen die Hochschule nicht allzu weit vom eigenen Standort entfernt sein sollte. Einige Wochenendstudien finden zumindest zum Teil auch regelmäßig von Montag bis Freitag statt. Wer an diesen Tagen überhaupt keine Zeit für das Studium hat, sollte sich vorab genau über die Ausgestaltung des berufsbegleitenden Studiums informieren.

Auslandssemester

Auf den ersten Blick passt ein Auslandssemester nicht ganz in ein berufsbegleitendes Studium. Diese Möglichkeit wird aber durchaus häufig in verschiedenen Studiengängen angeboten. Wer nicht remote arbeiten kann oder keine Freistellung vom Arbeitgeber bekommt, kann auch auf kürzere Auslandsaufenthalte während des berufsbegleitenden Studiums zurückgreifen. Eine Freistellung für ein Auslandssemester kann übrigens nicht erzwungen werden. Aufgrund der steigenden Internationalisierung und Globalisierung kann mit vielen Arbeitgebern aber eine entsprechende Vereinbarung getroffen werden. Wichtig ist, dass hierbei auch die direkten Vorteile nach der Rückkehr für den Job aufgezeigt werden.

Ein Auslandssemester muss übrigens nicht direkt über einen Aufenthalt im Ausland erfolgen. Vor allem Fernhochschulen haben ein breites Netzwerk und ermöglichen so das digitale „Auslandssemester“ mit einer Partnerhochschule in einem anderen Land.

Berufsbegleitendes Fernstudium

Ein berufsbegleitendes Fernstudium findet nicht über direkte Präsenz am Schulungsort statt, sondern wird örtlich individuell durchgeführt. Dies ist vor allem dann eine sinnvolle Alternative, wenn angehende Studenten sehr ländlich wohnen und einen weiten Anreiseweg zur Bildungsstätte hätten. Zudem schafft das berufsbegleitende Fernstudium auch die Möglichkeit, aus thematischer jedes mögliche berufsbegleitende Studium zu absolvieren. Neben spezialisierten Anbietern für Fernstudien gehen auch viele klassische Hochschulen immer häufiger den Weg der Digitalisierung und bieten berufsbegleitende Studien an, die vollständig digital absolviert werden.

Ablauf und zeitliche Organisation

Auch wenn ein berufsbegleitendes Studium weniger umfangreich ist als das Vollzeitstudium, braucht es einen gut strukturierten Ablauf sowie eine passende zeitliche Organisation. Pro Woche müssen Studenten in der Regel eine Dauer von 10 bis 30 Stunden aufwenden, um das Studium erfolgreich abschließen zu können. Klassische berufsbegleitende Studien geben fixe Präsentationstermine vor, an denen die Studenten anwesend sein müssen. Viele Fernhochschulen hingegen ermöglichen ein zeitlich vollständig flexibles Studium. Beide Varianten können je nach eigener Präferenz sinnvoll sein. Wer selbst gut strukturiert ist, kann von der Eigenständigkeit profitieren, die ein digitales berufsbegleitendes Studium mit sich bringt. Wer gerne innerhalb eines vorgegebenen Rahmens lernt, wird eher durch ein Präsenzstudium glücklich.

Wichtig zu beachten ist, dass neben den Vorlesungen und Seminaren auch Zeit für das eigenständige Lernen für Prüfungen eingeplant werden muss. Pro Tag werden hier in der Regel eine bis drei Stunden fällig. Ein berufsbegleitendes Studium muss aber nicht den eigenen Zeitrahmen sprengen und jeglichen Raum für Erholung einnehmen. Natürlich gibt es auch Tage, an denen für das Studium nichts gelernt werden muss.

Zulassungs- und Studienvoraussetzungen

Viele der berufsbegleitenden Bachelor-Studien unterliegen weder örtlichen noch bundesweiten Einschränkungen hinsichtlich der Zulassung. Das bedeutet, dass grundsätzlich jede Person mit Hochschulreife eine Immatrikulation vornehmen kann. Viele der berufsbegleitenden Studien verlangen jedoch praktische Fachkenntnisse, die normalerweise durch eine Tätigkeit in diesem Bereich erlangt werden.

Auch Master-Studien sind in der Regel an keine Zulassungsbedingungen geknüpft. Bei berufsbegleitenden Masterstudiengängen handelt es sich aber meist um konsekutive Angebote. Das bedeutet, dass die Studierenden bereits über einen Bachelor-Abschluss verfügen müssen, um einen Master-Abschluss erwerben zu können.

Wie bei jedem Studium müssen auch bei der berufsbegleitenden Form die Einschreibungsfristen beachtet werden. Bei Fernhochschulen entfallen diese meist und ein berufsbegleitendes Studium kann jederzeit begonnen werden.

Kosten und Dauer

Die exakten Kosten für ein berufsbegleitendes Studium können natürlich nicht einfach so beziffert werden. Es gibt zahlreiche Variablen, welche die zu entrichtende Gesamtsumme beeinträchtigen können. Dies beginnt bereits bei der Wahl der Hochschule. Private und digitale Anbieter sind in der Regel deutlich teurer als staatliche Hochschulen. Dadurch ergeben sich Studiengebühren, die von wenigen Hundert Euro bis hin zu vierstelligen Beträgen pro Semester reichen können.

Weitere Gebühren, die anfallen können, sind:

  • Prüfungsgebühren
  • Gebühren für Lehrmaterialien
  • Kosten für einen Auslandsaufenthalt
  • Kosten für An- und Abreise an Präsenztagen
  • Immatrikulationsgebühr

Auch die Dauer lässt sich nicht pauschalisieren. Dabei gibt es Unterschiede je nach Fach, Abschluss und natürlich auch der eigenen Lernbereitschaft. Als Referenzwert kann eine Regelstudienzeit von drei bis fünf Jahren herangezogen werden.

Vor- und Nachteile

Mit einem berufsbegleitenden Studium gehen natürlich diverse Vor- und Nachteile einher. Starten wir mit den positiven Aspekten, welche ein solches Studium mit sich bringen kann.

In erster Linie ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium ein gesichertes Einkommen sowie die finanzielle Unabhängigkeit. Bereits Berufstätige müssen keine Einbußen in der Lebensqualität hinnehmen und können ihren Standard trotz Studentenleben aufrechterhalten. In Hinsicht auf das Finanzielle ergibt sich übrigens auch noch ein weiterer Vorteil. Ein berufsbegleitendes Erststudium kann nämlich bis zu einer Höhe von 6.000 Euro abgeschrieben werden. Doch natürlich bringt ein solches Studium auch fachliche und organisatorische Vorteile mit sich. Vor allem digital zu absolvierende berufsbegleitende Studien weisen eine besonders hohe Flexibilität auf und ermöglich zum Teil das digitale „Auslandssemester“. In einem berufsbegleitenden Studium erfolgt zudem auch ein besonders hoher Praxisbezug.

Die Vorteile von berufsbegleitenden Studien auf einen Blick:

  • gesichertes finanzielles Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit
  • direkte Verknüpfung zur Praxis
  • Studiengebühren können bis zu einer Höhe von 6.000 Euro abgeschrieben werden
  • auch vollständig digital absolvierbar

Natürlich ergeben sich aus berufsbegleitenden Studien auch einige negative Aspekte:

  • hohe Belastung durch Job und Studium
  • großer Arbeitseinsatz und viel Eigenmotivation gefragt

Steuerliche Absetzbarkeit

Bereits seit 2012 können berufsbegleitete Studien mit maximal 6.000 Euro in die Einkommenssteuererklärung mit einfließen und somit abgesetzt werden. Beschränkt ist diese Möglichkeit jedoch auf ein berufsbegleitendes Erststudium. Im Gegenzug zum klassischen Studium ist die Regelung hier als genau andersherum.

Praxistipp: Bestätigt der Arbeitgeber die Wichtigkeit des Studiums für die Ausübung des Berufs, besteht eher die Möglichkeit, dass eine vollständige Abschreibung in Höhe von 6.000 Euro möglich ist.

Fazit

Über ein berufsbegleitendes Studium können Job und Hochschulbildung kombiniert werden. Dadurch ergibt sich einerseits natürlich eine optimale Voraussetzung für die eigene Karriere, andererseits bringt ein berufsbegleitendes Studium aber auch intensive Zeiten mit sich. Ob ein solcher Weg geeignet ist, muss letzten Endes jeder Student für sich selbst entscheiden.