Das Wichtigste in Kürze
- Live-Online-Weiterbildung
- Vollzeit und zeitlich terminiert
- SAP-Anwenderzertifikat (Foundation Level)
- Zeugnis des Anbieters
Vorteile
- individuelles Lerntempo
- intensive Wissensvermittlung
- Vorbereitung auf die Zertifizierung von SAP
- Vollzeitunterricht
Nachteile
- keine Informationen zur Aktualität des Lernstoffs
Der Onlinekurs »SAP-Anwender/-in Materialwirtschaft kompakt« des Anbieters Comhard ist eine auf vier Wochen in Vollzeit ausgelegte Weiterbildung. An fünf Tagen in der Woche lernen die Teilnehmer die Grundlagennutzung der Plattform SAP kennen und die Prozesse in der Beschaffung von Materialien, deren Auswertung und Analyse. Zudem erhalten sie eine Einführung in die SAP-Einkäuferrolle. Der Kurs richtet sich an Personen, die über kaufmännische Kenntnisse oder Berufserfahrungen verfügen und das Ziel haben, vertiefendes Wissen über SAP und die Arbeit im Bereich der Materialwirtschaft zu gewinnen.
Nach Abschluss des Onlinekurses erhalten jeder Teilnehmer ein SAP-Anwenderzertifikat (Foundation Level), ein Zertifikat des Veranstalters sowie ein Zeugnis.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die zwar über eine kaufmännische Berufsausbildung verfügen oder darin berufliche Erfahrung gesammelt haben, bisher jedoch ohne SAP-Kenntnisse sind.
Ziele
Das Ziel des Onlinekurses ist es, dass die Teilnehmer die Grundlagen der SAP-Software und der Materialwirtschaft kennenlernen. Am Ende sind sie in der Lage, die Software im Rahmen der Materialbeschaffung und -organisation in den Grundzügen anzuwenden.
Zertifizierung
Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses das SAP-Anwenderzertifikat (Foundation Level), das Zertifikat des Veranstalters sowie ein Zeugnis.
Inhalte
Bei dem Onlinekurs handelt es sich um eine Weiterbildung in Vollzeit. Die Teilnehmer absolvieren zwei Module und Lektionen.
Das erste Modul umfasst SAP im Überblick. Hier lernen die Teilnehmer, die Benutzeroberfläche der SAP-Software, ihre Funktionen und die Navigation kennen. Zudem lernen sie, wie sie sich eine individuelle Benutzeroberfläche anlegen können und erhalten einen Überblick über die Geschäftsprozesse in der Software.
Das zweite Modul widmet sich den Prozessen der Fremdbeschaffung. Die Lektionen darin behandeln die Beschaffung von Lager- und Verbrauchsmaterialien, die von externen Dienstleistern sowie Self-Service. Weitere Themen sind die automatisierte Beschaffung, Prozesse der Beschaffung, die Auswertung und Analyse sowie die SAP-Einkäuferrolle.
Dazu erhalten die Teilnehmer Übungen, um das Gelernte zu vertiefen und eine Vorbereitung auf die Zertifizierung von SAP.
Dozent/-en
Die Dozenten verfügen über einen Berufs- bzw. Studienabschluss im kaufmännischen Bereich, einen SAP-Beraterabschluss, mehrjährige Trainererfahrung und pädagogische Qualifikationen.
Kosten und Bezahlung
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Arbeitssuchende. Darum wird die Weiterbildung über den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur und dem Jobcenter oder von anderen Trägern, wie der Berufsgenossenschaft, gefördert. Es sind auch Selbstzahler willkommen. Eine Ratenzahlung für Privatzahler ist jedoch ausgeschlossen.
Preis | 1.672,00 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Überweisung |
Zahlungsweise | einmalig |
Teilnahmevoraussetzungen
Die Anforderungen sind gering. Die Teilnehmer sollten arbeitssuchend sein und über eine kaufmännische Ausbildung oder berufliche Erfahrungen in dem Bereich verfügen.
Fachliche Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich mit dem SAP und Materialwirtschaft erstmalig befassen. Betriebswirtschaftliche und gute Deutschkenntnisse sollten vorhanden sein.
Technische Voraussetzungen
Um den Kurs durcharbeiten zu können, wird ein Computer mit Internetanschluss benötigt. Um dem Kurs parallel besser folgen zu können, empfiehlt es sich, evtl. einen zweiten Bildschirm oder ein Tablet einzusetzen.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
Die Weiterbildung wird live und über eine digitale Plattform von Dozenten gehalten. Diese sorgen für einen praxisnahen Unterricht bei einer Gruppengröße von ca. 10 bis 20 Teilnehmern. Die Teilnehmer erhalten ein E-Book mit den Lernmaterialien und es gibt Übungen, um das Gelernte zu festigen.
Format | Onlinekurs |
Videos | Ja |
Audio | Ja |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | begrenzt |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
Eine Interaktion mit dem Dozenten ist durch den Online-Live-Unterricht sichergestellt. Die Teilnehmer können in der Unterrichtszeit Fragen stellen und diese klären.
Bildungsurlaub & Bildungsgutschein
Der Anbieter akzeptiert den Bildungsgutschein und Förderungen des Programms WeGebAU der Arbeitsagenturen, Jobcenter, der Berufsgenossenschaft oder dem Rententräger.
Kundenservice
Der Kundenservice wird durch einen Kundenbetreuer sichergestellt und per Mail sowie per Telefon erreichbar. Zudem gibt es grundsätzlich vor der Buchung des Kurses eine Beratung, um die Voraussetzungen des Kurses und weitere Fragen zu klären.
Fazit
Die Weiterbildung umfasst vier Wochen zu jeweils fünf Tagen in Vollzeit und vermittelt damit ein hohes Wissenspensum. Die Teilnehmer können mit ca. 140 bis 160 Stunden Unterricht rechnen, die sich in zwei Modulen mit unterschiedlichen Lektionen aufteilen. Positiv anzumerken ist, dass der Unterricht live mit einem Dozenten erfolgt und Fragen direkt geklärt werden können. Hervorzuheben ist, dass die Weiterbildung mit zwei Zertifikaten und einem Zeugnis abschließt. Konkret erhalten die Teilnehmer das SAP-Anwenderzertifikat auf dem Level Foundation und die Comhard GmbH vergibt selbst noch ein Zertifikat sowie das Zeugnis.
Der Anbieter legt großen Wert auf ein persönliches Gespräch, um interessierte Teilnehmer umfassend zu beraten und sicherzustellen, dass der passende Kurs für den Teilnehmer gefunden wird.