Vorteile
- einsteigerfreundlich
- individuelle Zeiteinteilung
- eigenes Lerntempo
- umfassende Wissensvermittlung im Rechnungswesen
Nachteile
- keine kostenfreien Vorabvideos
Der Selbstlernkurs mit einer Zugriffszeit von maximal sechs Monaten ist für Einsteiger, die Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens kennenlernen oder Kenntnisse vertiefen möchten. Nach dem Kurs ist der Teilnehmer in der Lage, unter anderem Bilanzen und Jahresabschlüsse zu erstellen, Probleme zu analysieren und Auswertungen anzufertigen.
Neben dem Zugriff auf Videos gibt es ein Handout mit Skript. Der Kurs wird mit der Beantwortung von Quizfragen abgeschlossen. Auf Wunsch wird ein Weiterbildungszertifikat sowie ein Badge zur Einbindung in Online-Profile ausgestellt.
Zielgruppe
Gemäß dem Zusatz „Basic“ sind hier vor allem Anfänger angesprochen, die im beruflichen Kontext einen Einstieg in das Rechnungswesen benötigen, sich zusätzlich aneignen möchten oder ihre Grundkenntnisse auffrischen wollen.
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss ist der Teilnehmer in der Lage, unkomplizierte Geschäftsvorfälle selbst buchen sowie Bilanzen und einen Jahresabschluss zu erstellen. Auf diesem Level sollten Sachverhalte und Probleme erkannt, analysiert und Auswertungen angefertigt werden können.
Zertifizierung
Wer die im Abschlusstest gestellten Quizfragen richtig beantwortet, kann ein Weiterbildungszertifikat sowie ein entsprechendes Badge zur Einbindung in Online-Profile erhalten.
Inhalte
Der Inhalte des Selbstlernkurses bauen aufeinander auf:
- Rechnungswesen: Aufgaben und Gliederung des
- Buchführungspflicht: Vorschriften
- Buchführung: Grundsätze
- Buchführung: Organisation
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Jahresabschluss und Erfolgsermittlung
- Buchungssystematik und Zusammenhang der Konten
- Jahresabschlusserstellung
Im Handout ist ein Skript zu den Videos enthalten.
Dozent/-en
Dr. sc. pol. Walter Teichmann ist seit 2005 Professor für Gesundheitswirtschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Lübeck. Promoviert hat er in Volkswirtschaftslehre. Vor seiner jetzigen Position hat er mehr als 5 Jahre Krankenhaus-Management an der Fachhochschule Flensburg gelehrt. Seine Lehrgebiete dort umfassten Rechnungswesen, Controlling und Human-Resources-Management.
Dr. rer. nat. André Köhler ist seit 2011 Professor für Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkten Logistik & Controlling sowie Supply-Chain-Management an der Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft. Vor seiner Lehrtätigkeit hat Köhler in verschiedenen Unternehmen die Planung und Realisierung komplexer Lösungsarchitekturen verantwortet.
Kosten und Bezahlung
In den Kosten des Kurses sind der Zugriff auf alle Onlineinhalte sowie Handouts inklusive Skript enthalten. Als Zahlungsmethoden bietet oncampus Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung an.
Preis | 50,00 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung |
Zahlungsweise | einmalig |
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Seminar teilzunehmen, sind nicht angegeben.
Fachliche Voraussetzungen
Da es sich um ein Online-Seminar handelt, sollten Grundkenntnisse im Umgang mit einem Rechner nicht fehlen. Darüber hinaus sind weder allgemeine Berufserfahrungen noch Fachkenntnisse vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
Voraussetzungen sind der Zugang zu einem Internetanschluss und ein internetfähiger Computer, Laptop oder Notebook. Die Nutzung von Tablet oder Smartphone ist technisch möglich aber hinsichtlich der Kursinhalte nicht zu empfehlen.
Wer es trotzdem probieren möchte, sollte als einzige Einschränkung auf dem iPhone mindestens iOS 10 installiert haben.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
Das Seminarmaterial besteht aus Videos und Handouts. Darüber hinaus werden keine Angaben gemacht.
Format | Onlinekurs |
Videos | Ja |
Audio | Keine Angabe |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | 6 Monate |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
Es handelt sich explizit um einen nicht betreuten Selbstlernkurs. Eine Interaktion mit den Dozenten ist entsprechend nicht vorgesehen. Darüber hinaus kann der Selbstlernkurs auch mit anderen Teilnehmern in Abstimmung absolviert werden.
Kundenservice
Der direkte Kontakt zur oncampus GmbH ist telefonisch, per Mail sowie Live-Chat auf (oncampus.de) möglich.
Wer über den Chat Kontakt aufnimmt, kann sich vom Chatverlauf anschließend eine Kopie per Mail zusenden lassen.
Kontaktmöglichkeiten gibt es zudem auf Social Media und Businessnetzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing.
Fazit
Mit dem Onlinekurs erhalten Teilnehmer eine hohe Qualität an Lerninhalten. Das Rechnungswesen ist im Allgemeinen sehr umfassend, sodass der Kurs auf die unterschiedlichen Aufgaben und Teilbereiche ausgerichtet ist. Um die erworbenen Kenntnisse anschließend in der Praxis umzusetzen, stehen die wichtigsten Vorschriften des Rechnungswesens ebenso auf dem Kursplan.
Bei Bedarf haben Teilnehmer die Möglichkeit, vertiefende Einblicke in das Thema in anderen Weiterbildungen bei oncampus zu erhalten.