Weiterbildung für Mitarbeiter in Unternehmen
Für den Erfolg eines Unternehmens sind motivierte und qualifizierte Mitarbeiter unverzichtbar. Allerdings reicht es nicht aus, Mitarbeiter einzustellen, die diesem Anspruch entsprechen. Damit die Qualifikationen immer auf dem aktuellen Stand sind, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter die Möglichkeit zur Weiterbildung erhalten und ihr Wissen erweitern können. Die Weiterbildung zahlt sich für beide Seiten aus und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Mitarbeiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Weiterbildung für Mitarbeiter trägt zum Unternehmenserfolg bei. Ein Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern genießt Marktvorteile gegenüber den Mitbewerbern.
- Durch den Strukturwandel herrscht ein Mangel an Fachkräften. Mit einer gezielten Weiterbildung der Mitarbeiter können Unternehmen dem Fachkräftemangel vorbeugen.
- Die Weiterbildung von Mitarbeitern wird im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes gefördert. Kleine Unternehmen erhalten bis zu 100% der Weiterbildungskosten erstattet.
Gründe für die Mitarbeiter-Weiterbildung
Die Mitarbeiter-Weiterbildung kommt im beruflichen Alltag häufig zu kurz. Allerdings sprechen einige Gründe dafür, die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter voranzutreiben und einen Rahmen zu schaffen, der dies ermöglicht. Die nachfolgenden Punkte zeigen, welche Gründe für die Mitarbeiter-Weiterbildung in Unternehmen sprechen.
Marktvorteile durch qualifizierte Mitarbeiter
Der technische Wandel stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Um sich auf dem Markt gegen die Mitbewerber durchzusetzen, ist es wichtig, dass das Unternehmen in allen Bereichen optimal aufgestellt ist. Das beinhaltet auch die Qualifizierung der Mitarbeiter. Denn ist der Wissensstand der Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand, dann ist das Unternehmen in der Lage, auf dem Markt in der ersten Liga zu spielen.
Mitarbeiter-Weiterbildung spart Kosten
Häufig scheitert die Weiterbildung von Mitarbeitern an den Kosten. Diese Ersparnis erweist sich jedoch auf lange Sicht gesehen als Fehler. Denn häufig werden externe Fachkräfte beauftragt, um dennoch nicht auf das fachliche Wissen verzichten zu müssen. Langfristig gesehen fallen für die externen Mitarbeiter höhere Kosten an als für die Finanzierung der Mitarbeiter-Weiterbildung.
Potenzial der Beschäftigten optimal nutzen
Verzichtet ein Unternehmen auf die Weiterbildung, dann verzichtet es auf das verborgene Potenzial, das in den Mitarbeitern schlummert. Durch die gezielte Förderung der Mitarbeiter werden die Kompetenzen der einzelnen Personen ausgebaut und das Potenzial der Beschäftigten optimal genutzt.
Bedeutung und Nutzen der Weiterbildung von Mitarbeitern
Nicht nur das Image, die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen und der Kundenservice entscheiden darüber, ob ein Unternehmen auf dem Markt bestehen kann. Auch die Qualifizierung der Mitarbeiter ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens geht. Die moderne Zeit ist mit einem ständigen Wandel verbunden. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, sich an die äußeren Einflüsse anzupassen. Vor allem bei den folgenden Faktoren ist die Mitarbeiter-Weiterbildung von großer Bedeutung:
- Digitalisierung:
Die Digitalisierung ist mittlerweile in allen Branchen angekommen und schreitet immer schneller voran. Um hier den Anschluss nicht zu verpassen ist es wichtig, dass Unternehmen über Fachkräfte verfügen, die den Umgang mit moderner Soft- und Hardware beherrschen.
- Globalisierung:
Durch die Globalisierung werden für viele Unternehmen die internationalen Märkte immer wichtiger. Um hier bestehen zu können ist es erforderlich, dass die Mitarbeiter über entsprechende Fremdsprachenkenntnisse verfügen.
- Demografischer Wandel:
Der demografische Wandel ist längst auch in Deutschland spürbar. Durch die sinkenden Geburtenzahlen und die zunehmende Alterung der Bevölkerung entsteht eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt die durch eine Förderung der jungen Mitarbeiter geschlossen werden muss.
All diese Faktoren führen dazu, dass ein Mangel an Fachkräften herrscht, dem durch die Weiterbildung von Mitarbeiter vorgebeugt werden kann.
Vorteile der Weiterbildung
Die Mitarbeiter-Weiterbildung bietet sowohl für das Unternehmen als auch die Mitarbeiter selbst einige Vorteile.
Für Unternehmen
- Vermittlung von relevantem Fachwissen:
In vielen Branchen ist ein spezielles Know-how erforderlich, was die Suche nach geeigneten Mitarbeitern erheblich erschwert. Durch spezifische Weiterbildungsmaßnahmen können Unternehmen sicher sein, dass die Mitarbeiter genau über die Qualifikationen verfügen, die sie benötigen.
- Absicherung gegen Fachkräftemangel:
Der Mangel an Fachkräften stellt in vielen Bereichen ein Problem dar. Mit der Mitarbeiter-Weiterbildung können Unternehmen sich gegen den Fachkräftemangel absichern und können diesem langfristig vorbeugen.
- Steigerung der Produktivität:
Qualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind in der Lage sich schneller auf neue Technologien einzustellen. Außerdem können sie auch auf problematische Situationen eigenständig reagieren. Die Mitarbeiter-Weiterbildung wirkt daher auch auf die Produktivität der Belegschaft aus.
- Bindung der Mitarbeiter:
Die Möglichkeit der Weiterbildung motiviert die Mitarbeiter und trägt infolgedessen zur Mitarbeiterbindung bei. Das führt dazu, dass die Mitarbeiter insgesamt zufriedener sind und die Fehlzeiten durch Krankheit sinken.
Für Mitarbeiter
- Mehr Chancen in der Arbeitswelt:
Mit dem erlernten Fachwissen profitieren Arbeitnehmer langfristig von besseren Jobchancen. Bei der Bewerbung achten Arbeitgeber auf die Kompetenzen der potenziellen Mitarbeiter und wie der Bewerber das Unternehmen ergänzen kann. Wer hier mit zusätzlichem Wissen punkten kann, dem gelingt es sich gegen die Mitbewerber durchzusetzen.
- Traum-Job ist erreichbar:
Wer langfristig eine berufliche Veränderung plant, profitiert davon sich frühzeitig die dafür benötigten Fähigkeiten anzueignen. So steigen die Chancen den gewünschten Job zu erhalten und beruflich aufzusteigen.
- Höheres Einkommen:
Die Mitarbeiter-Weiterbildung kann sich auch auf dem Gehaltszettel bemerkbar machen. Wer höhere Qualifikationen mitbringt, der ist in der Lage zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, wodurch die Chancen auf eine Gehaltserhöhung steigen.
- Mehr Verantwortung und Anerkennung:
Durch die Fortbildung erlangen die Mitarbeiter zusätzliches Know-how und können mehr Verantwortung übertragen bekommen. Wer mehr Verantwortung trägt, genießt auch eine höhere Anerkennung im Unternehmen, was ebenfalls förderlich für die Zufriedenheit ist.
Arten der Weiterbildungen für Mitarbeiter
Die Weiterbildung von Mitarbeitern kann auf verschiedenen Wegen stattfinden. Unterschieden werden hierbei betriebliche beziehungsweise unternehmens- und fachspezifische Weiterbildungen. Auch bei der Durchführung der Weiterbildung gibt es Unterschiede.
Unternehmensspezifische Weiterbildung für Mitarbeiter
Im Rahmen der unternehmensspezifischen Weiterbildung erlernen die Mitarbeiter Fachwissen, das im Zusammenhang mit den betrieblichen Abläufen und den speziellen Anforderungen des Unternehmens stehen. Das kann zum Beispiel das Erlernen eines neuen Produktionsverfahrens oder einer speziellen Arbeitsmethode sein. Durch die unternehmensspezifische Weiterbildung werden Mitarbeiter zur Fachkraft ausgebildet und sind in der Lage weitere Aufgaben zu übernehmen. Zusätzlich können die Mitarbeiter ihr Wissen im Anschluss an Kollegen weitergeben und somit die Abläufe des Unternehmens positiv beeinflussen.
Viele Schulungsanbieter bieten hierfür die Möglichkeit, Seminare als individuelle Inhouse-Schulung zu buchen und die Inhalte an das Unternehmen anzupassen. Das bietet den Vorteil, dass die erlangten Qualifikationen optimal zum Bedarf des Arbeitgebers passen. Häufig ist die Bereitschaft der Kostenübernahme bei dieser Art der Mitarbeiter-Weiterbildung höher als bei anderen Weiterbildungsformen. Sind die erworbenen Fähigkeiten nur für das jeweilige Unternehmen von Interesse, können die Mitarbeiter beim Wechsel des Arbeitsgebers jedoch nicht von der Weiterbildung profitieren.
Fachspezifische Weiterbildung für Mitarbeiter
Bei der fachspezifischen Weiterbildung erlernen die Mitarbeit keine Fähigkeiten, die auf das Unternehmen zugeschnitten sind. Die fachspezifische Weiterbildung beinhaltet Wissen, das auf den jeweiligen Fachbereich, in dem sich der Mitarbeiter fortbilden möchte, abgestimmt ist. In vielen Fällen deckt sich das Fachwissen jedoch mit den Anforderungen des Unternehmens. Dennoch muss die fachspezifische Weiterbildung nicht vom Arbeitgeber bezahlt werden. Abgesehen von Bayern und Sachsen haben Mitarbeiter in allen anderen Bundesländern einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub, der nur in Ausnahmefällen vom Arbeitgeber abgelehnt werden darf.
Gebiete der Weiterbildung
Immer mehr Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit der Weiterbildung und nehmen an Schulungen teil. Allerdings gibt es Bereiche, in denen sich die Mitarbeiter häufiger für Weiterbildungen entscheiden als in anderen.
IT-Bereich
Durch die Digitalisierung herrscht in der IT-Branche ein Mangel an Fachkräften. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an die vorhandenen Mitarbeiter steigen. Der Arbeitsmarktwandel führt dazu, dass sich immer mehr Mitarbeiter dafür entscheiden eine IT-Weiterbildung zu absolvieren. Beliebte Themen sind hier Programmierung, Netzwerkadministration, Datenschutz und IT-Controlling.
Medizinischer Bereich
Einen Anstieg der Weiterbildungen ist auch im medizinischen Bereich zu verzeichnen. Nicht nur bei Medizinern, auch in der Berufsgruppe der Apotheker, Physiotherapeuten, Optiker und Heilpraktiker werden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten geboten. Gerade im medizinischen Bereich gibt es viele Schwerpunkte, auf die sich die Mitarbeiter spezialisieren können.
Altenpflege
Auch in der Altenpflege herrscht ein Mangel an Fachkräften. Dadurch, dass die Gesellschaft stetig altert, wird der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in diesem Bereich in den nächsten Jahren weiter steigen. Zusätzlich gibt es in der Altenpflege auch attraktive Aufstiegsmöglichkeiten, die mit einer Weiterbildung erreicht werden können. Dazu gehören zum Beispiel die Weiterbildung zum Pflegeteamleiter, Heimleiter oder zur Fachkraft für Palliativpflege.
Gesetzlicher Rahmen
Seit dem 1. Januar 2019 gilt das Qualifizierungschancengesetz, das Mitarbeitern unabhängig vom Alter, der Qualifikation oder der Unternehmensgröße einen Anspruch auf Weiterbildungsförderung einräumt, wenn aufgrund des Strukturwandels Bedarf an einer Weiterbildung besteht. Durch die Weiterbildung sollen die Arbeitnehmer vor der Arbeitslosigkeit bewahrt werden, die aufgrund des digitalen oder sonstigen Strukturwandels droht. So erweist es sich zum Beispiel bei einem KfZ-Mechaniker von Vorteil eine Weiterbildung im Bereich E-Mobilität zu absolvieren, um den neuen Anforderungen in seinem Beruf gewachsen zu sein. Das Qualifizierungschancengesetz sieht jedoch nur ein Recht auf eine Weiterbildungsberatung vor. Die schlussendliche Entscheidung wird von der Agentur für Arbeit getroffen.
Kostenübernahme für die Mitarbeiter-Weiterbildungen
Das Qualifizierungschancengesetz beinhaltet eine Kostenübernahme der Mitarbeiter-Weiterbildung und entlastet so auch den Arbeitgeber. Je nach Größe des Unternehmens werden die Kosten für die Weiterbildung sogar vollständig erstattet. Die Weiterbildungsförderung gestaltet sich wie folgt:
- Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten:
Bis zu 100% der Weiterbildungskosten sowie bis zu 75% der Lohnfortzahlungskosten werden erstattet.
- Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigen:
Bis zu 50% der Weiterbildungs- und Lohnfortzahlungskosten werden bezuschusst.
- Unternehmen mit 250 bis 2.499 Beschäftigten:
Erstattung von bis zu 25% der Weiterbildungs- und Lohnfortzahlungskosten.
- Unternehmen mit mehr als 2.500 Beschäftigten:
Bis zu 15% der Weiterbildungskosten sowie bis zu 25% der Lohnfortzahlungskosten werden bezuschusst.
Fördermöglichkeiten
Mitarbeiter, die sich beruflich weiterbilden möchten, können verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, die vom Staat oder den Bundesländern angeboten werden. Wer eine Weiterbildung plant, sollte vorab prüfen, ob er die Voraussetzungen für eine Weiterbildungsförderung erfüllt. Hilfreich erweist sich diesbezüglich ein Beratungstermin bei der Bundesagentur für Arbeit. Sollte Anrecht auf eine Förderung bestehen, kann die Agentur für Arbeit zum Beispiel einen Bildungsgutschein ausstellen, der für die geplante Weiterbildung verwendet werden kann.
Träger der Weiterbildung
Als Träger der Weiterbildung beziehungsweise Bildungsträgern werden Einrichtungen bezeichnet, die Bildungsmaßnahmen anbieten. Unterschieden werden hierbei staatliche und private Bildungsträger. In Deutschland gibt es unter anderem die folgenden Träger von Weiterbildungen:
- Staatliche Bildungsträger:
Zu den staatlichen Trägern von Weiterbildungen werden alle Bildungseinrichtungen des Staates gezählt, also Berufsschulen, Hochschulen, Fachhochschulen und staatliche Akademien.
- Private Bildungsträger:
Private Träger von Weiterbildungen sind Anbieter von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die durch die Sozialversicherung finanziert werden. Hierbei handelt es sich um anerkannte Anbieter, bei denen zum Beispiel Weiterbildungen mit Bildungsgutschein absolviert werden können.
- Sonderform privater Bildungsträger:
Volkshochschulen werden ebenfalls zu den privaten Bildungsträgern gezählt. Jedoch werden die Volkshochschulen in der Regel von den Kommunen finanziert.
- Träger der privaten Wirtschaft:
Zu dieser Kategorie zählen private Anbieter, die Bildungsangebote zur Verfügung stellen. Diese unterschiedenen sich in der Rechtsform von den privaten Bildungsträgern oder werden nicht von der Sozialversicherung gefördert.
Erfolgsfaktoren von Weiterbildung für Mitarbeiter
Das Aneignen von Fachwissen ist der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Damit die Weiterbildung zum gewünschten Erfolg führt, spielen die folgenden Punkte eine wichtige Rolle:
- Für eine zertifizierte Weiterbildung entscheiden:
Damit die Weiterbildung sich als lohnende Investition in die Zukunft erweist, sollten die Arbeitnehmer eine zertifizierte Weiterbildung absolvieren. Bei einer zertifizierten Weiterbildung erhalten die Teilnehmer am Ende eine Abschlussbescheinigung, die die erfolgreiche Absolvierung belegt. Denn um beruflich von der Weiterbildung profitieren zu können, sollten die Kenntnisse mit einem Zertifikat belegt werden können.
- Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen:
Je nach Umfang der Schulung, ist die Weiterbildung mit erheblichen Kosten verbunden. Damit die berufliche Fortbildung am Ende nicht am Finanziellen scheitert, sollten alle Fördermöglichkeiten, die gewährt werden, in Anspruch genommen werden. Sollte keine staatliche Förderung in Frage kommen, lohnt es sich auch beim Arbeitgeber nachzufragen, ob die Weiterbildung komplett oder zumindest teilweise bezahlt wird.
- Zeitaufwand realistisch einschätzen:
Selbst, wenn die Mitarbeiter Bildungsurlaub erhalten, sollte der zeitliche Aufwand der Weiterbildung nicht unterschätzt werden. Damit die berufliche Fortbildung gelingt, sollte auch im Alltag noch ausreichend Zeit zum Lernen vorhanden sein. Gerade bei Weiterbildungen, die über mehrere Wochen dauern, ist es von Vorteil, wenn die Familie in die Pläne einbezogen wird, um dem Lernenden den Rücken frei halten zu können.
Vorgehensweise bei Mitarbeiter-Weiterbildung
Für den erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, eine Weiterbildung zu finden, die zum individuellen Bedarf passt. Die Mitarbeiter sollten daher vorab den Ist-Zustand betrachten und überlegen, welches Ziel sie mit der Weiterbildung erreichen möchten. Hilfreich sind hier die folgenden Fragen:
- Muss ich Fachwissen erlangen, um einer Arbeitslosigkeit vorzubeugen?
- Möchte ich in meinen Beruf aufsteigen und muss neue Fähigkeiten erlernen?
- Bin ich unzufrieden in meinen Beruf und strebe eine Veränderung an?
- Muss ich meine Qualifikation verbessern, um eine Gehaltserhöhung zu erhalten?
Weiterbildung mit Onlinekursen
Onlinekurse stellen eine optimale Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung dar. Die Onlinekurse werden über das Internet absolviert und die Anfahrt zum Schulungsort entfällt dadurch. Gerade bei der nebenberuflichen Weiterbildung stellt das eine große Entlastung für die Mitarbeiter dar. Onlinekurse werden von verschiedenen Anbietern zur Verfügung gestellt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ein gutes Angebot an Onlinekursen finden Mitarbeiter bei den folgenden Anbietern.
Udemy
Udemy ist eine Plattform auf der Kursersteller eigene Onlinekurse einstellen und vermarkten können. Dadurch gestaltet sich die Auswahl an Kursen bei Udemy sehr vielfältig und abwechslungsreich. Die Kurse werden bei Udemy gekauft und beinhalten On-Demand-Videos, die von den Kursteilnehmern über das Internet abgerufen werden. Nach Abschluss des Kurses erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
Coursera
Coursera wurde von zwei Stanford-Professoren gegründet und arbeitet mit mehr als 100 Universitäten zusammen. Die Kurse können entweder als einzelnes Lernprogramm oder im Rahmen der Mitgliedschaft absolviert werden. Über Coursera sind nicht nur berufliche Weiterbildungen möglich, sondern es können auch Masterabschlüsse gemacht werden.
Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist einer der größten Weiterbildungsanbieter in Deutschland und bietet sowohl Präsenz- als auch Online- und Hybridkurse an. Bei der Haufe Akademie können Weiterbildungen aus verschiedenen Bereichen absolviert werden. Zusätzlich können auch spezielle Schulungen für Unternehmen gebucht werden.
LinkedIn Learning
LinkedIn Learning entstand aus der Plattform Lynda.com beziehungsweise für deutschsprachige Teilnehmer video2brain. Auf LinkedIn Learning stehen englisch- und deutschsprachige Kurse aus verschiedenen Themengebieten zur Auswahl. Auch hier können die Kurse entweder einmalig gekauft oder über die Mitgliedschaft absolviert werden.
Fazit
Der Unternehmenserfolg ist eng verknüpft mit der Qualifikation der Mitarbeiter. Um auf dem Markt bestehen zu können ist es für Unternehmen wichtig, dass das Wissen der Mitarbeiter immer auf dem aktuellen Stand ist. Erzielt werden kann dies durch die Durchführung von Mitarbeiter-Weiterbildungen. Von der Weiterbildung profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen. Denn durch das zusätzliche Fachwissen profitieren die Mitarbeiter langfristig von besseren Jobchancen.