Das Wichtigste in Kürze
- zweitägiges Live-Webinar
- 16 Stunden Theorie- und Praxisinhalt
- nicht für Anfänger geeignet
- Bildungsförderung möglich
Vorteile
- Kommunikationsmöglichkeit mit dem Dozenten
- eigene Lernumgebung
- Open Badge Zertifizierung
Nachteile
- fixe Termine über zwei Tage
»Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« ist ein Live-Webinar und möchte vertiefende Methoden zur Nutzung des Programmes Microsoft Excel lehren. Die Inhalte sind für alle Personen geeignet, die regelmäßig und viel in Microsoft Excel arbeiten und weitere Funktionen sowie hilfreiche Tipps und Tricks kennenlernen möchten. Das Webinar erstreckt sich über zwei aufeinanderfolgende Werktage und dauert insgesamt 16 Stunden. Für die Wissensvermittlung werden unter anderem Präsentationen, Diskussionen und Praxisaufgaben genutzt. Für eine erfolgreiche Absolvierung wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Inhalte sind zeitgebunden und können nicht flexibel bearbeitet werden.
Zielgruppe
»Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« ist für alle Personen gedacht, die häufig in Kontakt mit dem Programm Microsoft Excel kommen. Egal, ob im privaten oder beruflichen Bereich, das Webinar lehrt neue Features und Techniken, um schneller und erweitert mit dem Programm arbeiten zu können. Die gelehrten Inhalte bauen auf Vorwissen auf und sind nicht für Personen ohne Grundkenntnisse in Microsoft Excel gedacht.
Ziele
Das Live-Webinar möchte Personen mit Grundkenntnissen in Microsoft Excel vertiefende Inhalte präsentieren und in neue, fortgeschrittene Inhalte einführen. So sollen Teilnehmer wichtige Möglichkeiten des Programmes erlernen. »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« lehrt, wie große Datenmengen schnell und übersichtlich verarbeitet werden können. Webinar-Besucher sollen nach dem Abschluss unter anderem mit Pivot-Tabellen arbeiten können.
Zertifizierung
Für die Absolvierung von »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« erhalten Teilnehmer ein Zertifikat ausgestellt. Dieses findet sich direkt nach dem Ende des Webinars in der eignen Lernumgebung. Von dort aus kann es heruntergeladen werden. Das Zertifikat ist ein Open Badge Format. Daher kann es problemlos in zahlreiche Accounts auf Social Media eingepflegt werden.
Inhalte
»Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« lehrt an zwei Tagen jeweils acht Stunden Inhalt. In insgesamt 16 Stunden erfahren Teilnehmer alle wichtigen Webinar-Inhalte, um fortgeschrittene Funktionen in Microsoft Excel nutzen zu können. Insgesamt werden 16 Themenbereiche behandelt. Hier warten sowohl theoretische Ausführungen als auch praktische Übungen. So sollen die Inhalte abwechslungsreich bleiben und eine Überprüfung des Wissens möglich gemacht werden.
Im Fokus des Webinars steht das einfachere und schnellere Arbeiten mit Microsoft Excel in Bezug auf große Datenmengen. Zu Beginn lernen Teilnehmer das Arbeiten mit Namen für einzelne Zellen und Bereiche. Das Gliedern und die Nutzung von Spezialfilter sind weitere Bestandteile, um eine große Excel-Datei übersichtlich zu gestalten. Webinar-Besucher lernen zudem Formatierungen an Bedingungen zu knüpfen und Formeln sowie Zellinhalte zu überwachen.
Die Inhalte thematisieren den Nutzen von Excel als Datenbank und vermitteln Wissen zum Kombinieren und Konsolidieren von Daten. Die Besucher von »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« erfahren, wie S-, W- und X-Verweise gekonnt genutzt und verschachtelte Funktionen erstellt werden können.
Etwas tiefer greift der Inhalt rund um Pivot-Tabellen. Die Teilnehmer lernen, wie eine Pivot-Tabelle erstellt und angepasst werden kann. Zudem werden verschiedenste Szenarien präsentiert und Teilnehmer erfahren, wie diese selbstständig erstellt werden können. Einen Einblick gibt es auch in Berechnungen mit Zellbereichen und dem Importieren sowie Exportieren von Daten.
Für ein übersichtlicheres und grafisches Arbeiten in Microsoft Excel werden verschiedene Diagrammtypen erstellt und das professionelle Arbeiten mit Diagrammtypen wird gelehrt.
Dozent/-en
Das Webinar wird vom Dozenten Götz Sattler geleitet. Der Trainer und Berater hat seinen Schwerpunkt auf Microsoft Office, IT-Security Awareness und IT-Security Management gelegt. Götz Sattler kann auf langjährige praktische Erfahrung zurückblicken.
Kosten und Bezahlung
Damit eine Teilnahme am Webinar erfolgen kann, muss dieses im Vorhinein kostenpflichtig gebucht werden. Der zu zahlende Gesamtbetrag beläuft sich auf 1.118,60 Euro (inkl. MwSt.). Dieser muss bereits vor der Teilnahme bezahlt werden. Nach der Buchung erhalten Teilnehmer eine Rechnung zugesendet, welche innerhalb von 14 Tagen via Überweisung beglichen werden muss.
Preis | 1.118,60 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Überweisung |
Zahlungsweise | einmalig |
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme an »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« hat die Haufe Akademie diverse Voraussetzungen festgelegt. So soll garantiert werden, dass alle Teilnehmer den Inhalten folgen können und einen störungsfreien Webinar-Ablauf erleben.
Fachliche Voraussetzungen
Das Live-Webinar verlangt grundlegende Kenntnisse in Microsoft Excel. Teilnehmer müssen mit den Basis-Funktionen des Programmes vertraut sein, um den aufbauenden Inhalten von »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« folgen zu können.
Technische Voraussetzungen
Auf technischer Seite bedarf es ein paar mehr Voraussetzungen. Teilnehmer benötigten in erster Linie einen PC, Laptop oder ein Notebook mit einer guten Internetverbindung. Für die aktive Kommunikation im Webinar werden ein Headset sowie eine Webcam vorausgesetzt. Natürlich benötigen Teilnehmer auch das Programm Microsoft Excel.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
Für die Wissensvermittlung nutzt »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« verschiedene Techniken. Die Theorie wird passiv durch Multimedia-Tools wie Präsentationen und aktiv durch Diskussionen zwischen den Teilnehmern und mit den Dozenten vermittelt. In der Praxis warten diverse Übungsbeispiele, welche als Kontrolle des Wissensstandes und zur Festigung der Theorie dienen.
Format | Live-Webinar |
Videos | Keine Angabe |
Audio | Ja |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | keine Angabe |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
Während des gesamten Webinars ist eine Kommunikation mit den Dozenten gegeben. Teilnehmer können ihre Fragen oder Probleme jederzeit an die Leiter von »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« richten. Auch eine Interaktion mit anderen Webinar-Besuchern erfolgt in vielen Passagen.
Bildungsurlaub & Bildungsgutschein
Die Haufe Akademie ermöglicht als zertifizierter Bildungsanbieter die Nutzung von Bildungsförderungen. Für »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« lassen sich unter anderem Bildungsboni und Bildungsscheck einlösen. Für weitere Informationen zu Förderungen müssen sich Teilnehmer an den Kundenservice wenden.
Kundenservice
Der Kundenservice lässt sich einfach und schnell über eine Hotline erreichen. Anfragen können auch schriftlich an die Haufe Akademie gerichtet werden. Hierzu stehen ein Online-Formular sowie das Verfassen einer E-Mail zur Auswahl. Gängige Fragen werden direkt im FAQ-Abschnitt der Website aufgegriffen.
Fazit
Das Webinar »Microsoft Excel: Fortgeschrittenenkurs« bietet Teilnehmern eine Weiterbildung in Microsoft Excel und ermöglicht das schnellere und übersichtlichere Arbeiten. Mit neuen Features und Anwendungsmöglichkeiten sollen Teilnehmer das Potenzial der Software besser ausschöpfen können. Während des gesamten Webinars besteht die Möglichkeit zur Interaktion mit dem Dozenten. Die praktischen Übungen werden in einer eigenen Lernumgebung durchgeführt. Direkt dort kann auch das Open Badge Zertifikat nach dem Abschluss heruntergeladen werden.
[EINSCHUB:
1) PC mit Internetverbindung
2) Microsoft Excel
3) Headset und Webcam
4) Grundkenntnisse in Excel
EINSCHUB ENDE]
Anbieter
Eckdaten
Inhaltstyp: | Eigene Inhalte |
Bezahlmethode: | Überweisung |
Medien: | Audio, Handout, Video |
Kundensupport: | E-Mail, Telefon, Web-Formular |
Mobile App: | Ja |
Offlinenutzung: | Nein |
Zertifikate: | Ja |
Vorteile
- vielfältige Weiterbildungsangebote
- digitale und hybride Lernformate
- aktuelles Wissen
- gutes Renommee
Nachteile
- befristeter Zugang zu Lernmaterialien
- kein Download der Videos/Lerninhalte möglich