Das Wichtigste in Kürze
- Kurs mit Online-Videos
- Freie Zeiteinteilung
- Ca. 31 Stunden Dauer
- Deutscher Untertitel
- Coursera-Zertifikat
Vorteile
- Kursteilnahme findet komplett online statt
- Kurs enthält Online-Videos und -Lektüren
- Praktische Lerneinheiten enthalten
- Keine Start- und Endzeiten vorgegeben
- Abschluss mit Coursera-Zertifikat
Nachteile
- keine Nachteile ersichtlich
Mit diesem Kurs steigen die Teilnehmer in die clientseitigen Web-UI-Frameworks und Bootstrap 4 ein. Die Kursinhalte behandeln Grids und Responsive Design, JavaScript-Komponenten und Bootstrap CSS. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer eine Webseite mit Bootstrap 4 zu erstellen und alle erforderlichen Komponenten einzurichten und zu gestalten.
Die Basis des Kurses bilden Video-Vorträge, die für die Teilnehmer online zum Abruf zur Verfügung gestellt werden. Der Kursanbieter gibt für die Teilnahme keine Start- und Endzeiten vor. Die Lernenden sind somit zeitlich ungebunden und entscheiden selbst zu welchen Zeiten sie lernen. Mit Abschluss aller Kursmodule erwerben die Teilnehmer ein Kurszertifikat.
Zielgruppe
Der Kurs wurde für Webentwickler konzipiert, die bereits Erfahrungen in HTML, CSS und JavaScript besitzen und sich im Bereich Front-End-Entwicklung und Web-UI-Frameworks weiterbilden möchten.
Ziele
Der Kurs befasst sich mit clientseitigen Web-UI-Frameworks. Im Fokus des Kurses steht insbesondere Bootstrap 4. Die Teilnehmer erlernen Grids, Responsive Design, Bootstrap CSS sowie JavaScript. Außerdem behandelt der Kurs CSS-Präprozessoren, Less und Sass sowie die Grundlagen von Node.js und NPM. Die Absolventen sind nach Beendigung des Kurses in der Lage eine Webseite mit Bootstrap 4 zu entwickeln und alle notwendigen Komponenten einzurichten. Zudem können sie ein professionelles Webseitendesign erstellen und Web-Tools zur Einrichtung und Verwaltung von Web-Tools verwenden.
Zertifizierung
Der Kurs ist mit dem Abschluss eines Zertifikats verbunden. Die Teilnehmer erhalten das Zertifikat, wenn alle Kursmodule absolviert wurden. Das Zertifikat dient als Qualifikationsnachweis und kann für die Jobsuche genutzt werden.
Inhalte
Die Kursinhalte umfassen vier Kursmodule und gehen auf die folgenden Themen ein:
- Modul 1 – Einführung in die Full-Stack-Webentwicklung und Bootstrap:
- Was ist Full-Stack-Webentwicklung?
- Git einrichten
- Grundlegende Git-Befehle
- Online Git Repositories
- Grundlagen von Node.js und NPM
- Node.js und NPM einrichten
- Front-End-Web-UI-Frameworks
- Einführung in Bootstrap
- Responsives Design
- Bootstrap Grid System
- Modul 2 – Bootstrap-CSS-Komponenten:
- Navigation und Navigationsleiste
- Icon-Fonts
- Benutzereingabe
- Bootstrap Tabellen und Karten
- Bilder und Medien
- Benutzer alarmieren
- Modul 3 – Bootstrap-JavaScript-Komponenten:
- Tabs, Pills und Tabbed Navigation
- Collapse und Accordion
- Tooltips, Popovers und Modals
- Carousel
- Modul 4 – Web-Tools:
- Bootstrap und JQuery
- CSS-Präprozessoren: Less und Sass
- NPM-Skripte
- Task Runners
Dozent/-en
Dozent des Kurses ist Jogesh K. Muppala von der Hong Kong University of Science and Technology.
Kosten und Bezahlung
Die Kosten für die Teilnahme liegen bei 49€ im Monat. Die Kursteilnahme ist auch über die Coursera Plus Mitgliedschaft möglich. Hierfür fallen keine Zusatzkosten an. Die Kursgebühr ist über die Mitgliedsgebühr bereits abgedeckt. Über Coursera Plus stehen den Lernenden mehr als 7.000 Kurse und Spezialisierungen zur Verfügung. Die Teilnehmer können mit Coursera Plus außerdem eine unbegrenzte Anzahl an Zertifikaten erwerben. Die Bezahlung der Kurs- beziehungsweise Mitgliedsgebühr erfolgt wahlweise per PayPal oder Kreditkarte.
Preis | 49,00 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Kreditkarte, PayPal |
Zahlungsweise | monatlich |
Teilnahmevoraussetzungen
Für eine erfolgreiche Kursteilnahme müssen gewisse fachliche und technische Anforderungen erfüllt sein.
Fachliche Voraussetzungen
Der Kurs vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse. Die Teilnehmer benötigen für die Absolvierung des Kurses daher gute HTML-, CSS- und JavaScript-Kenntnisse.
Technische Voraussetzungen
Um den Kurs online zu absolvieren, benötigen die Teilnehmer einen internetfähigen Computer und einen Breitbandinternetanschluss. Zum Abspielen der Videos wird zusätzlich ein aktueller Browser benötigt. Installiert werden kann jeder gängige Browser. Wir empfehlen die Installation von Chrome, Firefox, Edge oder Safari. Außerdem sollte die Ausgabe des Tons über Lautsprecher oder einen Kopfhörer gewährleistet sein.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer mit Videos, die online zum Abruf bereitstehen. Die Videos werden durch Lektüren ergänzt, die die Themen um weitere Kursinhalte erweitern. Der Kurs enthält zusätzlich zu den theoretischen Lerninhalten auch praktische Einheiten. Die Teilnehmer bearbeiten zur Vertiefung des Wissens mehrere Übungsaufgaben.
Format | Onlinekurs |
Videos | Ja |
Audio | Ja |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | unbegrenzt |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
Bei diesem Kurs wird keine Möglichkeit zur Interaktion mit dem Dozenten Jogesh K. Muppala geboten. Coursera hat für die Lernenden jedoch eine Community eingerichtet, über die ein Austausch mit anderen Kursteilnehmern möglich ist. Hierüber können die Teilnehmer miteinander kommunizieren und bei der Bearbeitung der Übungen auch gegenseitig helfen.
Kundenservice
Der Kundenservice hilft bei Fragen kompetent weiter. Sollte ein Problem auftreten, können sich die Teilnehmer per E-Mail an den Kundenservice wenden. Coursera hat für die Lernenden zusätzlich ein Help Center eingerichtet, das die wichtigsten Fragen der Nutzer beantwortet. Es lohnt sich vorab hier vorbeizuschauen. Das Help Center hält Informationen zu relevanten Themen, wie etwa die Zahlungsabwicklung, die Kursbelegung, die Zertifikate und viele weitere Bereiche.
Fazit
Der Kurs »Front-End Web UI Frameworks and Tools: Bootstrap 4« behandelt die clientseitigen Web-UI-Frameworks. Im Fokus des Kurses steht jedoch Bootstrap 4. Die Teilnehmer erlernen die Entwicklung und Gestaltung einer Webseite mit Bootstrap 4. Der Kurs geht außerdem auf Bootstrap CSS, Responsive Design und JavaScript Komponenten ein. Basis des Kurses bilden videobasierte Vorträge, die von den Lernenden über das Internet aufgerufen werden. Zur Ergänzung der Videos stehen Lektüren und praktische Übungen bereit. Da der Kursanbieter keine Start- und Endzeiten vorgibt, sind die Teilnehmer zeitlich flexibel und legen das Lerntempo selbst fest.