Das Wichtigste in Kürze
- Online-Kurs mit Videos
- Circa 16 Stunden zum Abschluss
- Teilnahme komplett online
- Praktische Übungen enthalten
- Abschluss mit Coursera-Zertifikat
Vorteile
- Online-Kurs mit Videos zum Abruf
- Teilnehmer bearbeiten verschiedene praktische Übungen
- Kurs kann jederzeit begonnen werden
- Abschluss mit Zertifikat als Nachweis
Nachteile
- keine Nachteile ersichtlich
Dieser Kurs behandelt die Entwicklung von serverseitigen Cloud-Anwendungen mit Node.js und React. Die Teilnehmer erwerben alle notwendigen Fertigkeiten, um im schnell wachsenden Cloud-Computing-Bereich tätig zu sein und eine Karriere in der Cloud- und Webentwicklung zu beginnen. Der Kurs ist in mehreren Spezialisierungen enthalten und kann für verschiedene Zertifikate angerechnet werden.
In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer mit Videos, die online zum Abruf bereitgestellt werden. Des Weiteren sind Lektüren, praktische Übungen und Quizfragen in dem Kurs enthalten. Der Kurs kann jederzeit begonnen werden, denn es werden keine festen Start- und Endzeiten vom Anbieter vorgegeben. Nach Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für alle Personen, die einen Einstieg in die Cloud- und Webentwicklung planen und eine Karriere im Cloud-Computing-Bereich anstreben. Außerdem ist der Kurs in mehreren Spezialisierungen enthalten und richtet sich an alle Teilnehmer der Kurs-Serien »IBM Fullstack-Softwareentwickler Zertifikat über berufliche Qualifikation« sowie »Cloud Application Development Foundations«.
Ziele
Dieser Kurs widmet sich der Entwicklung von serverseitigen Anwendungen mit Node.js und React. Die Teilnehmer implementieren Webanwendungen auf der IBM Cloud-Plattform und erweitern Node.js-Anwendungen mit Paketen von Drittanbietern.
Zertifizierung
Der Kurs wird mit einem Zertifikat von Coursera abgeschlossen. Das Zertifikat kann als Qualifikationsnachweis verwendet werden und belegt die in diesem Kurs erworbenen Fertigkeiten. Auch online kann das Zertifikat verwendet werden, um es zum Beispiel in das LinkedIn-Profil einzubinden.
Inhalte
Der Lehrplan des Kurses enthält Lernstoff für fünf Wochen und behandelt unter anderem die folgenden Themen:
- Woche 1 – Einführung in serverseitiges JavaScript:
- Einführung in Node.js
- Einführung in serverseitiges JavaScript
- Erstellung eines Webservers mit Node.js
- Arbeit mit Node.js-Modulen
- Woche 2 – Asynchrone E/A mit Callback-Programmierung:
- Callback-Funktion erstellen
- Arbeit mit JSON
- Woche 3 – Express-Framework für Webanwendungen:
- Erweiterung von Node.js
- Express-Framework für Webanwendungen
- Routing, Middleware und Templating
- Woche 4 – Aufbau einer reichhaltigen Front-End-Anwendung mit REACT & ES6
- Einführung in ES6
- Einführung in Frontend-Frameworks und React.js
- Arbeit mit React-Komponenten
- Übergabe von Daten und Zuständen zwischen Komponenten
- Verbindung von React mit externen Diensten
- Cloud-Anwendungen testen
- Einführung in die Protokollierung
- IBM Cloud Monitoring mit LogDNA und Sysdig
- Woche 5 – Projekt:
- In der fünften Woche bearbeiten die Teilnehmer ein Abschlussprojekt
Dozent/-en
Dozent des Kurses ist Upkar Lidder, der als Senior Software Engineer beim IBM Skills Network tätig ist. Upkar Lidder besitzt mehr als 10 Jahren Erfahrungen als Software-Entwickler und ist auch im Bereich Machine Learning und künstliche Intelligenz tätig.
Kosten und Bezahlung
Die monatliche Gebühr für die Teilnahme an diesem Kurs beträgt 39€. Als Zahlungsmethoden stehen die Optionen Kreditkarte und PayPal zur Verfügung.
Preis | 39,00 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Kreditkarte, PayPal |
Zahlungsweise | monatlich |
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Kurs gelten gewisse Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen.
Fachliche Voraussetzungen
Um den Kurs erfolgreich abschließen zu können, benötigen die Teilnehmer Grundkenntnisse in HTML5, CSS, JavaScript, Git und der Cloud-Programmierung. Der Anbieter empfiehlt vorab den Kurs »Introduction to Web Development with HTML, CSS, JavaScript« zu absolvieren und die benötigten Kenntnisse zu erwerben.
Technische Voraussetzungen
Da die Teilnahme an diesem Kurs vollständig online stattfindet, ist ein PC oder Notebook mit Internetzugang erforderlich. Um die Videos abrufen zu können, wird außerdem eine aktuelle Version eines gängigen Browsers, wie etwa Chrome, Edge, Firefox, Opera oder Safari benötigt. Damit der Ton optimal ausgegeben wird, sollten entweder Lautsprecher oder Kopfhörer vorhanden sein. Für die Bearbeitung der Übungen empfiehlt es sich außerdem einen zweiten Bildschirm zu verwenden.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
Der Kurs basiert auf Videos, die den Lernenden über das Internet zum Abruf bereitgestellt werden. Die Teilnehmer rufen die Videos ohne zeitliche Vorgaben auf und lernen zu 100% online. Ergänzt werden die Video-Inhalte durch Lektüren, praktische Übungen und Quizfragen. Durch die Kombination aus theoretischen und praktischen Einheiten wird der Lernerfolg bei diesem Kurs sichergestellt.
Format | Onlinekurs |
Videos | Ja |
Audio | Ja |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | unbegrenzt |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
Bei diesem Kurs können die Teilnehmer nicht mit dem Dozenten interagieren, da weder Live-Unterricht noch 1zu1-Sitzungen stattfinden. Die Kommunikation mit anderen Kursteilnehmern hingegen ist über die Community von Coursera möglich. Über diese Plattform können sich die Teilnehmer bei Bedarf auch gegenseitig unterstützen.
Kundenservice
Der Kundenservice von Coursera stellt für die Lernenden ein spezielles Help Center mit umfangreichem FAQ-Bereich zur Verfügung. Hier werden die häufigsten Antworten zum Lernen über Coursera beantwortet und die Lernenden erhalten Informationen zum Account, zur Bezahlung, zu den Zertifikaten und viele weitere Themen. Zusätzlich ermöglicht Coursera auch die Kontaktaufnahme per E-Mail, um Probleme auf schriftlichem Wege zu klären.
Fazit
Der Kurs »Developing Cloud Apps with Node.js and React« behandelt die serverseitige Entwicklung mit Node.js und React. Die Teilnehmer erlernen alle notwendigen Informationen, um im schnell wachsenden Cloud-Computing-Bereich tätig sein zu können. Bei diesem Kurs lernen die Teilnehmer mit Videos, die sie über das Internet ohne vorgeschriebene Start- und Endzeiten abrufen können. Dadurch sind die Lernenden flexibel und können das Tempo, in dem sie den Kurs absolvieren, selbst festlegen.
Anbieter
Eckdaten
Inhaltstyp: | Externe Inhalte |
Bezahlmethode: | Kreditkarte, PayPal |
Medien: | Handout, Video |
Mobile App: | Ja |
Offlinenutzung: | Kursabhängig |
Zertifikate: | Kursabhängig |
Vorteile
- kostenlose Kursauswahl
- Inhalte von weltweit bekannten Universitäten und Unternehmen
- Mobile App ermöglicht ortunabhängiges Arbeiten und Offline-Lernen
- 7-tägige Probephase bei Abonnement möglich
Nachteile
- Preisgestaltung bei Abomodellen nicht gut ersichtlich
- kein klassischer Support