Das Wichtigste in Kürze
- Live-Webinar
- 21 Stunden Wissensvermittlung
- weiterführende Materialien
Vorteile
- Abschlusszertifikat
- maximal acht Teilnehmer
- Förderprogramme nutzbar
- Kommunikation mit Dozenten möglich
Nachteile
- Keine Informationen über Dozenten
»Web-Apps mit HTML5 erstellen« lehrt Teilnehmern, entsprechende Applikationen selbstständig verfassen zu können. Die Zielgruppe des Webinars sind Personen, die bereits gute HTML- und CSS-Kenntnisse mitbringen und eventuell Einblicke in JavaScript und mobiles Webdesign haben. Der Onlinekurs stellt ein 21-stündiges Intensivtraining dar, das an drei Tagen durchgeführt wird. Alle Teilnehmer werden am Ende mit einem entsprechenden Zertifikat ausgestattet. Die Inhalte werden durch den Dozenten präsentiert und durch Multimedia-Tools ergänzt. Eine zeitunabhängige Bearbeitung ist aufgrund der Live-Durchführung nicht möglich.
Zielgruppe
Das Webinar eignet sich vor allem für Webentwickler, die künftig neben Webseiten auch Web-Apps programmieren möchten. Es werden bereits einige Vorkenntnisse benötigt, darunter entsprechendes Wissen zu HTML und CSS.
Ziele
Mit der Absolvierung von »Web-Apps mit HTML5 erstellen« sollen Besucher lernen, eigenständig Web-Apps programmieren zu können. Hierfür sollen Techniken aus der Webentwicklung wie zum Beispiel Caching, Animationen und LocalStorage genutzt und entsprechend angewendet werden.
Zertifizierung
Am Ende des Webinars werden alle Teilnehmer mit einem Zertifikat ausgestattet. Dies bestätigt die erworbenen Kenntnisse und den Abschluss. Das Zertifikat wird vom Anbieter medienreich Training GmbH zur Verfügung gestellt. Für den Erhalt werden keine weiteren Kosten fällig und auch eine Abschlussprüfung muss nicht belegt werden.
Inhalte
»Web-Apps mit HTML5 erstellen« ist ein Webinar mit 21 Stunden Inhalt. Dieser wird an drei Schulungstagen präsentiert, die stets an Wochentagen und direkt hintereinander liegen. Der Inhalt wird in acht Einheiten mit je 45 Minuten dargestellt. Die Webinar-Zeiten sind hierbei von 09:30 bis 17:00 Uhr. Die Live-Durchführung erlaubt es nicht, das Webinar im Nachhinein aufrufen zu können. Gegebenenfalls sind die zusätzlichen Materialien auch im Nachgang nutzbar. Die gelehrten Themen können bereits vorab in der Übersicht zum Webinar eingesehen werden.
Am Beginn von »Web-Apps mit HTML5 erstellen« werden die Unterschiede zwischen nativen Apps und Web-Applikationen definiert. Teilnehmer erhalten einen Einblick in das Webdesign für mobile Endgeräte und lernen den Unterschied zum Aufruf über ein Desktop-Gerät kennen. Mit HTML5, CSS3 und JavaScript werden drei Alternativen genauer betrachtet, mit welchen mobile Webseiten und Applikationen erstellt werden können. Auch notwendige Fragen vor dem Start einer Programmierung werden definiert. So zum Beispiel erfahren Webinar-Besucher, welche Bildschirmauflösung die passende ist, wie hoch die Ladezeiten sein dürfen und welche nötigen Bedienungen eingebaut werden müssen.
In den Praxisübungen müssen Audio- und Videofunktionen in eine Web-App eingebunden werden. Auch die Umsetzung von Animationen mit CSS3 und JavaScript sowie die Auswertung von Geodaten stehen auf dem Programm.
Neben wichtigen Tipps und Tricks für die praktische Anwendung des Wissens wird auch gelehrt, wie Web-Apps mit PhoneGap umgewandelt werden können.
Dozent/-en
Das Webinar wird von verschiedenen Lehrenden unterrichtet, weswegen in der Übersicht kein Dozent genauer vorgestellt wird. Der Anbieter garantiert, dass alle tätigen Dozenten für »Web-Apps mit HTML5 erstellen« über entsprechendes Fachwissen, praktische Erfahrung und didaktische Kenntnisse verfügen.
Kosten und Bezahlung
Die Kosten für »Web-Apps mit HTML5 erstellen« betragen 1.660,05 Euro (inkl. MwSt.). Die Kosten können bereits in der Detailbeschreibung des Webinars eingesehen werden. Die Buchung zur Teilnahme kann direkt auf der Webseite erfolgen. Hierfür muss ein entsprechendes Onlineformular ausgefüllt werden. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Teilnehmer die Rechnung zugesendet. Diese muss binnen sieben Tagen beglichen werden. Dies kann über eine Banküberweisung erfolgen.
Preis | 1.660,05 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Überweisung |
Zahlungsweise | einmalig |
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an »Web-Apps mit HTML5 erstellen« ist an einige Bedingungen im fachlichen und technischen Bereich geknüpft. Da das Webinar im Live-Format präsentiert wird, ist es wichtig, dass diese Voraussetzungen berücksichtigt werden. Denn nur so kann ein flüssiger Ablauf ermöglicht werden.
Fachliche Voraussetzungen
Für das Verständnis der gelehrten Inhalte müssen Teilnehmer bereits einige fachliche Voraussetzungen erfüllen. Gute Kenntnisse zu HTML und CSS sind unbedingt notwendig. Wissen zu JavaScript und mobilem Webdesign ist zwar von Vorteil, jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Technische Voraussetzungen
Eine Teilnahme aus technischer Sicht kann nur per PC, Laptop oder Notebook erfolgen. Die mobile Bearbeitung ist aufgrund der hohen Praxisanteile nicht möglich. Es muss eine stabile Internetverbindung bestehen, um die Live-Präsentation abrufen zu können. Mit einem Headset wird die Kommunikation ermöglicht. Ein zweiter Bildschirm ist nice to have, aber nicht zwingend vorausgesetzt.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
Die Wissensvermittlung in »Web-Apps mit HTML5 erstellen« wird von einem Dozenten geleitet. Dieser kann als Vortragender oder Moderator von erweiternden Multimedia-Tools dienen. Der Inhalt ergänzt sich durch zusätzliche Kursmaterialien. Diese können unter anderem als Artikel oder E-Books dargestellt sein. Auch die Praxis kommt im Webinar nicht zu kurz.
Format | Live-Webinar |
Videos | Ja |
Audio | Ja |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | Dauer des Kurses |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
»Web-Apps mit HTML5 erstellen« ist ein Live-Format und ermöglicht somit die direkte Kommunikation zwischen Dozenten und Teilnehmern. Dies kann bei der Problemlösung oder bei individuellen Fragestellungen von Vorteil sein.
Bildungsurlaub & Bildungsgutschein
Der Anbieter medienreich Training GmbH ist ein zertifizierter Bildungsträger und kann somit verschiedene Förderprogramme unterstützen. Neben der Bildungsprämie und dem ESF-BA-Programm für Bezieher von Kurzarbeitergeld können auch der Bildungsscheck von NRW und der Weiterbildungsbonus von Hamburg genutzt werden.
Kundenservice
Der Anbieter stellt natürlich einen Kundenservice zur Verfügung, der von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 erreicht werden kann. Die Kontaktaufnahme kann per Hotline oder via E-Mail erfolgen. Interessenten können sich im Vorhinein auch zu einzelnen Webinaren beraten lassen.
Fazit
»Web-Apps mit HTML5 erstellen« ermöglicht eine theoretische und praktische Wissensvermittlung in Bezug auf die Erstellung von Web-Applikationen. Teilnehmer haben aufgrund des Live-Formates die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in Kontakt mit dem Dozenten und anderen Webinar-Besuchern zu treten. Gleichzeitig ist aufgrund dessen keine zeitlich flexible Bearbeitung möglich. Der Anbieter ermöglicht die Nutzung von verschiedenen Förderprogrammen. Das Webinar enthält ein Abschlusszertifikat. Die Durchführung findet vor maximal acht Personen statt. Bei Bedarf kann das Webinar auch inhouse für Unternehmen oder als Einzelschulung für Privatpersonen durchgeführt werden.