Das Wichtigste in Kürze
- dreitägiges Webinar
- Live-Präsentation durch Dozenten
- Förderprogramme nutzbar
Vorteile
- sehr viele praktische Übungen
- Beratungsgespräch vor Buchung möglich
- Genaue Inhaltsstruktur vorab einsehbar
Nachteile
- kein Zertifikat ausgestellt
Im live durchgeführten Webinar »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« erlernen Teilnehmer die wichtigsten Funktionen der Programmiersprache Python. Nach der Beendigung sollen alle Webinar-Besucher dazu fähig sein, die Grundlagen der Sprache selbstständig anzuwenden und erste Codes selbst schreiben können. Vorausgesetzt werden mindestens Grundkenntnisse in einer anderen Programmiersprache. Das Webinar findet an drei festgelegten Tagen statt und beinhaltet 24 Stunden Wissensvermittlung. Die Präsentation der Inhalte erfolgt durch verschiedene Multimedia-Tools und einen großen Praxisbezug in Form von Aufgaben. Besucher müssen die vorgegebenen Lehrzeiten respektieren und können nicht individuell arbeiten. Für die Teilnahme wird kein Zertifikat zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Die Inhalte zielen auf Programmierer ab, die bereits Erfahrung in einer anderen Programmiersprache gesammelt haben und mindestens die Grundlagen beherrschen. »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« ist daher nicht für Programmier-Neulinge oder Anfänger ohne Vorerfahrung geeignet. Das Webinar thematisiert kein generelles Basiswissen rund um das Programmieren und richtet sich daher an Personen, die eine zusätzliche Programmiersprache erlernen möchten.
Ziele
Nach der Absolvierung dieses Webinars sollen Teilnehmer einfache und leicht zu wartende Programme in der Sprache Python schreiben können. Die Grundlagen zum Arbeiten mit Python werden vermittelt und Teilnehmer lernen durch praktische Übungen direkt in »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« Codes zu schreiben.
Zertifizierung
Die Teilnahme an »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« inkludiert kein Zertifikat. Teilnehmer können sich auch gegen Mehrkosten keine Zertifizierung ausstellen lassen. Der Anbieter hat spezielle Zertifikatskurse, die tiefer auf die jeweilige Materie blicken.
Inhalte
»Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« arbeitet mit vielen praktischen Inhalten. In insgesamt 24 Stunden und an drei aufeinanderfolgenden Werktagen wird das Wissen im Live-Format vom Dozenten vermittelt. Während am ersten Tag das Basiswissen in theoretischer Form vermittelt wird, warten am zweiten und dritten Tag des Webinars mindestens 50 Prozent praktische Übungsaufgaben. Diese bestehen in der Regel aus Coding-Aufgaben. Teilnehmer schreiben selbst kleine Codes oder müssen unvollständige Codes fertigstellen. Das Webinar gliedert sich grundlegend in drei verschiedene Bereiche.
Im ersten Bereich werden die Basics in Python gelehrt. Teilnehmer verstehen die Grundbegriffe, um in der Sprache arbeiten zu können und lernen die Entwicklungsumgebung PyCharm kennen. Durch Tipps vom Dozenten soll diese effektiv genutzt werden können. In diesem Bereich vermittelt das Webinar auch die wichtigsten Datenstrukturen und die Grundlagen im Umgang mit Text. Zusätzlich erfolgt eine Schulung, um Python als Schnittstelle zu einem Betriebssystem zu nutzen.
Abschnitt 2 Thematisiert Kontrollstrukturen in der Programmiersprache. Beispielsweise werden die Strukturen If-Else, For-Schleife und While thematisiert und Teilnehmer lernen, diese in eigenen Codes anzuwenden. Hier beginnt die praktische Arbeit des Webinars. Erste eigene Funktionen müssen geschrieben und bestehende Codes vervollständigt werden. In einem Troubleshooting werden gängige Fehlerbehandlungen bearbeitet. Zudem werden die Teilnehmer in numpy eingeführt. Die Bibliothek ermöglicht die Berechnung von arrays in Python.
Der dritte und letzte Abschnitt von »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« behandelt die Grundlagen von objektorientierter Programmierung. Teilnehmer lernen, wie eigene Klassen in Python erstellt werden können. In einem Debugging eines eigenen Codes erfahren Webinar-Besucher, wie Unittests angewendet werden können.
Das Webinar setzt auf eine Hands-on-Mentalität und fordert Teilnehmer dazu auf, aktiv an den Inhalten mitzuarbeiten. Abgesehen von den praktischen Aufgaben ist eine Einbringung in Diskussionen gerne gesehen. Der Dozent unterstützt Teilnehmer bei allen möglichen Fragen oder Problemen und fördert das selbstständige Arbeiten.
Dozent/-en
Dr. Ralf Köhler ist der Dozent dieses Webinars. Er hat Mathematik und BWL studiert und im Bereich des Machine Learnings und der Bildverarbeitung promoviert. Bereits über fünf Jahre arbeitet der Dozent aktiv im Bereich des Deep Learnings. Seit sieben Jahren ist er mit der Python vertraut.
Kosten und Bezahlung
»Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« kostet 1.814,75 € (inkl. MwSt.). Das Webinar kann nur kostenpflichtig gebucht werden und muss spätestens mit dem Beginn bezahlt sein. Teilnehmer erhalten eine Buchungsbestätigung mitsamt einer Rechnung ausgestellt. Diese kann innerhalb von maximal vier Wochen via Banküberweisung beglichen werden. Spätestes Fälligkeitsdatum ist jedoch immer der Beginn des Webinars.
Preis | 1.814,75 € (inkl. MwSt) |
Bezahlmethode | Überweisung |
Zahlungsweise | einmalig |
Teilnahmevoraussetzungen
Das Webinar verlangt Voraussetzungen fachlicher und technischer Natur, um während der Live-Präsentation allen Teilnehmern einen inhaltlichen Mehrwert und einen technisch störungsfreien Ablauf garantieren zu können.
Fachliche Voraussetzungen
Auch wenn in der Programmiersprache Python keine Kenntnisse vorhanden sein müssen, benötigen Webinar-Besucher Grundwissen in einer anderen Sprache. Denn für die Teilnahme wird generelles Programmierwissen vorausgesetzt. Anfänger ganz ohne Erfahrung können nicht am Webinar teilnehmen. Da die Präsentationsfolien in der englischen Sprache dargestellt sind, müssen Teilnehmer der Sprache mächtig sein.
Technische Voraussetzungen
In erster Linie wird ein PC mit Internetanschluss benötigt, damit die Live-Inhalte abgerufen und die praktischen Aufgaben absolviert werden können. Ein Headset wird für die direkte Kommunikation vorausgesetzt. Ebenso werden die Programmiersprache Python und einige unterstützende Bibliotheken benötigt. Die Präsentation der Inhalte erfolgt über die Videoplattform Zoom.
Medium – Wie wird das Wissen vermittelt?
Die Wissensvermittlung kann in theoretische und praktische Inhalte unterteilt werden. Die Theorie wird vom Dozenten gelehrt, welcher sich dabei englischsprachiger Präsentationen bedient. Zudem können weitere Multimedia-Tools zum Einsatz kommen. In den praktischen Aufgaben müssen Teilnehmer selbstständig Codes schreiben oder diese vervollständigen. Unterstützt werden die Webinar-Besucher dabei im Bedarfsfall direkt durch den Dozenten.
Format | Live-Webinar |
Videos | Ja |
Audio | Ja |
Handout | Ja |
Zugangsdauer | begrenzt |
Interaktion – Dozenten/Teilnehmer-Kommunikation
Die Kommunikation der Teilnehmer mit dem Dozenten und auch untereinander ist jederzeit möglich. »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« legt Wert auf eine Hands-on-Mentalität und Diskussionen, Hinweise oder Rückfragen sind gerne gesehen. Teilnehmer können sich im gesamten Verlauf des Webinars einbringen.
Bildungsurlaub & Bildungsgutschein
Der Anbieter ermöglicht die Nutzung verschiedener Fördermöglichkeiten, um »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« zu absolvieren. Beispielsweise können die Bildungsprämie und der Bildungsscheck von NRW genutzt werden, um bis zu 500 Euro des Gesamtbetrages fördern zu können.
Kundenservice
Egal ob generelle oder inhaltsspezifische Fragen oder Probleme auftauchen, der Kundenservice des Anbieters steht Teilnehmern zur Verfügung. Entweder über eine Hotline oder via E-Mail ist die Kontaktaufnahme in mündlicher und schriftlicher Form möglich. Auf der Website von Enable AI findet sich zudem ein ausführlicher FAQ-Bereich zu generellen Themen und ein weiterer Bereich mit Fragen zum Webinar selbst. Interessenten können sich auch vor der Buchung einen Beratungstermin vereinbaren.
Fazit
»Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« lehrt den Umgang mit Python und ermöglicht Personen, die bereits eine andere Programmiersprache schreiben können, etwas Neues kennenzulernen. In vielen praktischen Übungen müssen Teilnehmer eigene Codes schreiben und die vermittelten Theorieinhalte direkt anwenden. Aufgrund der englischen Präsentationsfolien müssen Teilnehmer der Fremdsprache mächtig sein, um den Inhalten jederzeit folgen zu können. Mit Förderprogrammen wie der Bildungsprämie können bis zu 500 Euro des Gesamtpreises übernommen werden. Bei Unsicherheiten kann vor der Buchung ein Beratungsgespräch vereinbart werden. So können Interessenten abschätzen, ob »Python Grundlagen – ein Python Intensivkurs« das richtige Webinar für sie ist.
Anbieter
Eckdaten
Inhaltstyp: | Eigene Inhalte |
Bezahlmethode: | Überweisung |
Medien: | Multimedia |
Kundensupport: | E-Mail, Telefon, Web-Formular |
Mobile App: | Nein |
Offlinenutzung: | Nein |
Zertifikate: | Kursabhängig |
Vorteile
- alle Inhalte auch individuell für Unternehmen buchbar
- praxisorientierte Inhalte mit mindestens 50 Prozent Übungsaufgaben
- Geld-zurück-Garantie bei mehrtägigen Webinaren
- kleine Schulungsgruppen
Nachteile
- nur eine Bezahlmethode verfügbar