Das Wichtigste in Kürze
- Fernkurs Antiquitätenhandel – professionell bestimmen und bewerten“ bietet umfassendes Wissen über Gemälde, Möbel, Keramik und Skulpturen
- Lernziele umfassen stilgeschichtliche Entwicklung, Authentifizierung, Restaurierung und Wertermittlung von Antiquitäten
- Berufliche Perspektiven reichen von freiberuflicher Tätigkeit bis zur Anstellung in Auktionshäusern
- Kursdauer liegt bei zwölf Monaten bei neun Stunden Lernaufwand pro Woche
- Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung von Online-Tests und Einsendeaufgaben
Vorteile
- Flexible Kursdauer und persönliche Betreuung
- Möglichkeit, den Kurs vier Wochen kostenlos zu testen
- Zugang zum sgd-OnlineCampus für zusätzliche Lernressourcen
- Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Nachteile
- Technische Probleme möglich
- Fehlende direkte Interaktion
- Keine praktische Erfahrung
Antiquitäten sind Kostbarkeiten, die Geschichten erzählen. Die Suche nach alten kunsthandwerklichen Objekten sowie deren Bestimmung und Bewertung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Mit dem Fernkurs „Antiquitätenhandel – professionell bestimmen und bewerten“ bietet sich dir die Möglichkeit, ein professionelles Verständnis für den Handel mit Antiquitäten zu entwickeln.
Mit der Teilnahme an dem Fernkurs entwickelst du ein fundiertes Verständnis für den Kauf und Verkauf von Antiquitäten aus verschiedenen Sammelgebieten: Gemälde, Möbel, Keramik (Schwerpunkt Porzellan) und Skulpturen. Der Lehrgang widmet sich ausführlich der stilgeschichtlichen Entwicklung vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, sodass du die Entstehungszeit eines Objekts angemessen einschätzen kannst. Zudem erhältst du einen Überblick über gängige Verfahren zur Authentifizierung, Restaurierung und Wertermittlung. Informationen zu den Rahmenbedingungen des Antiquitätenhandels runden den Kurs ab.
Der Lehrgang eignet sich sowohl für interessierte Laien als auch für Personen, die beruflich im Antiquitätenhandel tätig werden möchten. Verschiedene Handelsplätze wie Auktionshäuser, Messen und Antiquitätenläden sowie ihre Besonderheiten werden vorgestellt. Der Kurs beleuchtet ebenfalls die aktuellen Möglichkeiten des An- und Verkaufs im Internet. Wer freiberuflich als Antiquitätenhändler/in arbeiten möchte, erhält grundlegende Informationen für einen Start in die Selbstständigkeit. Der Kurs kann aber auch als Vorbereitung für eine Angestelltentätigkeit, z. B. in einem Auktionshaus, dienen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung der Online-Tests und Einsendeaufgaben erhältst du ein sgd-Abschlusszeugnis. Die empfohlene Dauer beträgt zwölf Monate bei etwa neun Stunden Aufwand pro Woche. Du kannst die Laufzeit aber flexibel auf bis zu 18 Monate verlängern.
Der Lehrgang „Antiquitätenhandel – professionell bestimmen und bewerten“ ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln geprüft und staatlich zugelassen. Du hast die Möglichkeit, den Kurs vier Wochen lang zu testen und das Recht zum Widerruf nutzen, sollte er dir nicht gefallen.
Starte jetzt mit dem Fernkurs „Antiquitätenhandel – professionell bestimmen und bewerten“ und entdecke mit dieser Weiterbildung die faszinierende Welt der Antiquitäten.
Anbieter | SGD |
Lernstufe | Einsteiger bis Fortgeschrittene |
Format | Onlinekurs |
Preis | auf Anfrage |
Bezahlmethode | Förderung durch Bildungsgutschein, Lastschrift |
Dauer | 12 Monate, 18 Monate |
Anbieter
sgd Studiengemeinschaft Darmstadt
Die Entscheidung für eine Weiterbildung kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu persönlichem und beruflichem Wachstum sein. Hier bietet die Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd) interessante Möglichkeiten: Als renommierte Institution im Bereich Fernunterricht hält die sgd ein umfassendes Angebot an Lehr- und Studiengängen bereit, welche auf die unterschiedlichsten Lernbedürfnisse zugeschnitten sind.
Eckdaten
Inhaltstyp: | Eigene Inhalte, Fernstudium |
Bezahlmethode: | Förderung durch Bildungsgutschein, Lastschrift |
Medien: | Handout, Video |
Kundensupport: | E-Mail, Telefon, Web-Formular |
Mobile App: | Ja |
Offlinenutzung: | Ja |
Zertifikate: | Ja |
Vorteile
- Breites Kursangebot in verschiedenen Fachbereichen
- Hohe Flexibilität beim Lernpensum und Studienstart
- Staatlich geprüfte Kurse mit anerkannten Abschlüssen
- Persönliche Beratung und umfassende Betreuung
- Vierwöchige kostenlose Testphase für viele Kurse
Nachteile
- Teilweise hohe Studiengebühren
- Komplizierte Kündigungsbedingungen mit potenziellen Zusatzkosten
- Vereinzelt Kritik an der Aktualität des Studienmaterials